#Architecture

news

NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt 2010

Die aktuellen VerĂ€nderungsprozesse in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft fĂŒhren dazu, dass sich auch der Blick auf die Landschaft und der planerische Umgang mit ihr grundlegend verĂ€ndern.
Wie sich unsere Landschaft in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gegenwĂ€rtig stehen, zeigt die neue Ausstellung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen „NATURTEKTUR“.

Veröffentlichung NaturTektur@ Deutsches Architektenblatt, Deutschland, 1 MÀrz 2010

Soft Urbanism @ UniversitÀt Dortmund

Soft Urbanism steht fĂŒr ein interdisziplinĂ€res Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtplanung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetzen beschĂ€ftigt, beispielsweise mit den Informations- und Kommunikationsprozessen im öffentlichen Raum.

Veröffentlichung Soft Urbanism @ Stadperspektiven, UniversitÀt Dortmund, Deutschland, 1. September 2008

Urbane Akupunktur @ Deutsche Bauzeitung

Der Stadtumbau setzt punktuell im Stadtfeld mit Um- und Anbauten, ressourcenschonend und strategisch ein.
Bei der Neuprogrammierung von bestehenden Baulichkeiten geht es nicht nur um funktionale Neubelegungen.
Die Umnutzung von RĂ€umlichkeiten ist ein Prozess, der ĂŒber die funktionalen Aspekte hinaus, auch die Neukodierung und die symbolische Neubewertung von Raum mit einbezieht.

Veröffentlichung Urban Akupunktur @ Deutsche Bauzeitung Deutschland, 20 Februar 2007

Hybrid Space @ Talking Cities

Die interaktive Audio Lounge bildet den Rahmen fĂŒr Talking Cities Radio, das exklusiv fĂŒr Talking Cities entwickelt wurde.
Audio Lounge wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der Projektgruppe „Hybrid Space“ von Prof. Frans Vogelaar, Kunsthochschule fĂŒr Medien, Köln, realisiert.

Ausstellung Talking Cities Radio @ Talking Cities, Essen, Deutschland, 16. Mai 2006

Soft Urbanism @ Deutsche Bauzeitung

Soft Urbanism steht fĂŒr ein interdisziplinĂ€res Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschĂ€ftigt.
Soft Urbanism verfolgt dabei „weichere“ PlanungsansĂ€tze.

Veröffentlichung Soft Urbanism @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland , 1 April 2006

Netzwerk Raum @ Deutsche Bauzeitung

Hybrid Space Lab beschÀftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.

Interview Many to Many, Christian Holl @ Deutsche Bauzeitung, 1 MĂ€rz 2003

Industrienachfolge-landschaften @ Bauhaus University Weimar

Workshop in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der TU Kaiserslautern und der Bauhaus-UniversitÀt Weimar, herausgegeben von der Bauhaus-UniversitÀt Weimar (European Urban Studies).

Workshop & Veröffentlichung Industrial Succession Landscapes @ Bauhaus UniversitÀt Weimar, Germany, 17 February 2006

Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft

Die Architektin Elizabeth Sikiaridi, Professorin an der UniversitÀt Duisburg-Essen, befasst sich in Forschung und Lehre mit den Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Wohnen und Arbeiten.
Im GesprÀch nimmt sie Stellung zu Chancen und Risiken von Smart-Home-Anwendungen.

Veröffentlichung Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft, Deutschland, 1 Oktober 2005

Smart Home @ Bundesgartenschau 2005

Die BUGA 05 in MĂŒnchen gibt DenkanstĂ¶ĂŸe.
Als Beitrag fĂŒr die im Jahre 2005 beginnende UN-Dekade „Bildung fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung“ finden insgesamt vier Symposien in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission statt.

Vortrag Smart Home @ Bundesgartenschau MĂŒnchen 2005, MĂŒnchen, 16-17 Juni 2005

Soft Urbanism @ UniversitĂ€t der KĂŒnste Berlin

Es hilft, einen ganzheitlichen Blick zu entwickeln, der den gesamten Raum der Stadtlandschaft berĂŒcksichtigt, der nicht nur die bebauten, sondern auch die unbebauten FlĂ€chen, nicht nur die physisch-architektonischen, sondern auch die digital-medialen RĂ€ume in die Transformationsprozesse des StĂ€dtischen einbezieht.
Soft Urbanism steht fĂŒr ein solches interdisziplinĂ€res Arbeitsfeld, das die «soften» Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschĂ€ftigt.

Vortrag Soft Urbanism @ Symposium Operation Stadt, UniversitĂ€t der KĂŒnste Berlin, Deutschland, 26-28 Mai 2005

Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung

Die Aufgabenstellungen der die Umwelt entwickelnden und gestaltenden Berufe verÀndern sich.
Ein halbes Jahrhundert Frieden in Westeuropa sowie die beschleunigte Globalisierung der Bewegungen der Menschen und des Kapitals haben das Arbeitsfeld fĂŒr Architekten und Planer erweitert.

Veröffentlichung Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 5. Januar 2005

Netzwerk Gesellschaft @ Neue ZĂŒrcher Zeitung

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog.
Die diesjĂ€hrige Ausstellung „We are building the future for you“ wurde von den prominenten Referenten als Designer der Zukunft prĂ€sentiert.
Internationale KoryphĂ€en der Architektur im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pioniere der virtuellen Architektur gestellt: Elizabeth Sikiaridi erlĂ€uterte den von ihr bereits geschĂŒtzten Begriff „idensity“, der die Dichte medialer und urbaner Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und realen RĂ€umen beschreibt.

Publikation Informations- und Kommunikations technologie und Architektur, Villö Huszai @ Neue ZĂŒrcher Zeitung, Schweiz, 1 Februar 2002

MobilitÀt ImmobilitÀt @ entourage

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog. Die diesjĂ€hrige Ausstellung „Wir bauen die Zukunft fĂŒr Sie“ wurden von den prominenten Dozenten als Designer der Zukunft prĂ€sentiert. Internationale Architekturen im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pionieren der virtuellen Architektur platziert: Elizabeth Sikiaridi erklĂ€rte den Begriff „IdensitĂ€t“, der bereits von ihr geschĂŒtzt wurde, was die Dichte der Medien und der urbanen Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und Reale RĂ€ume.

Publikation Architektur im Informationszeitalter, Francesca Ferguson @ entourage, Schweiz, Januar 2002

Deutschen Bundesbank @ Wettbewerb Aktuell

BeschrÀnkter Realisierungswettbewerb Erweiterungsbau der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/M.

Veröffentlichung Deutschen Bundesbank @ Wettbewerb Aktuell, Deutschland, 1 Oktober 1998

Deutsche Bundesbank @ Baumeister BBK

ErlÀuterungsbericht zur Wettbewerbsarbeit Deutsche Bundesbank in Frankfurt.
Mitarbeiter: Elisabeth Sikiaridi, Matthias Tusker, Peter Schmal, Falk Petry, Susanne Dexling, Dieter Lachenmann

Deutsche Bundesbank @ Baumeister BBK, Deutschland, 1 September 1998

Helmuth Kohl & Elisabeth Sikiaridi @ Helmuth Newton

WĂ€hrend des Baus des Deutschen Bundestages in Bonn fotografiert Helmut Newton den deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl.
Elisabeth Sikiaridi macht gleichzeitig ein Foto von Helmut Kohl und Helmut Newton.

Foto von Helmut Kohl & Elisabeth Sikiaridi @ Helmut Newton, Bonn, Deutschland, Sommer 1990

projects