Die Ausstellung âNaturTektur“ der Architektenkammer Nord-Rhein-Westfalen zur Entwicklung der Landschaftsarchitektur in Europa war bis Mitte Dezember 2010 in Istanbul zu sehen.
Am 26. November 2010 eröffneten AKNW-VizeprĂ€sident Dr. Christian Schramm und die PrĂ€sidentin der Architektenkammer Istanbul, Prof. Deniz lncedayi, in der europĂ€ischen Kulturhauptstadt 2010 die Ausstellung vor rund 200 tĂŒrkischen Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplanern.
Veröffentlichung NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt, Deutschland, 1 MÀrz 2011
NaturTectur
âQualitĂ€tvolle Landschaft wird zunehmend Bedeutung in sozialen, umweltpolitischen und letztlich auch in ökonomischen Prozessen gewinnen – in Nordrhein-Westfalen, in Europa, in anderen Teilen der Welt“, betonte Dr. Christian Schramm, VizeprĂ€sident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, in seiner BegrĂŒĂung. Auch die PrĂ€sidentin der Architektenkammer Istanbul, Prof. Deniz Incedayi, hob die wachsende Bedeutung eines nachhaltigen Umgangs mit natĂŒrlichen Ressourcen hervor, fĂŒr die Architekten und Landschaftsarchitekten Verantwortung trĂŒgen. âDie Ausstellung NaturTektur spricht die zentralen Herausforderungen an, vor denen die Gestalter von Natur und Landschaft ĂŒberall in Europa stehen“, erlĂ€uterte Prof. Incedayi die Motivation der Istanbuler Architektenkammer, die Wanderausstellung zu prĂ€sentieren. Sie begrĂŒĂte ausdrĂŒcklich den fachlichen Austausch zwischen deutschen und tĂŒrkischen Architektinnen und Architekten.
Die internationale Wanderausstellung stellt Landschaftsarchitektur als dynamisches Arbeitsfeld vor, das in Zeiten des Klimawandels und eines steigenden Umweltbewusstseins kontinuierlich an Relevanz gewinnt. Unter den Themenblöcken âTransformation“, âIdentitĂ€t“, âĂkologie“ und âInteraktion“ werden insgesamt 14 aktuelle Aufgabenbereiche der Landschaftsarchitektur analysiert und die Entwicklungslinien fĂŒr die nĂ€chsten Jahre skizziert. Dabei wird exemplarisch auf das landschafts-architektonische Know-how aus Nordrhein-Westfalen und auf Beispiele der Landschaftsarchitektur aus NRW zurĂŒckgegriffen. âWir haben uns bei der Konzeption der Ausstellung auf diejenigen Arbeitsfelder konzentriert, die fĂŒr die Gestaltung unserer Lebenswelten international an Bedeutung gewinnen werden“, erlĂ€uterte Prof. Elizabeth Sikiaridi, die Kuratorin von NaturTektur.
Die Ausstellung werfe auch Fragen auf, und sie sei froh, dass diese nun im internationalen Kontext diskutiert werden konnten.
NaturTektur ist als internationale Wanderausstellung konzipiert worden. Nach der Vorstellung im Haus der Architekten in DĂŒsseldorf war die Ausstellung im Herbst 2010 in BrĂŒssel sowie auf mehreren Architekturmessen in SĂŒd-Korea zu sehen. Als weitere Station ist fĂŒr das kommende Jahr der Internationale Architektenkongress der UIA in Tokyo (25. – 29. September 2011) vorgesehen.
related PROJECTS
related PRESS