KlimaStadt untersucht, wie digitale Technologien zur Klimaanpassung beitragen können und entwickelt Digitalisierungsstrategien, die die Herausforderungen der urbanen Nachhaltigkeit berücksichtigen.
KlimaStadt konzentriert sich auf digital unterstützte partizipative Klimaanpassung und ist der Idee verpflichtet, dass eine intelligente Stadt eine klimabewusste Stadt sein muss.
KlimaStadt
19.00-20.30, 20 November 2019
Anmeldung
Prof. Elizabeth Sikiaridi und Prof. Frans Vogelaar, Hybrid Space Lab
Benjamin Knödler, der Freitag
Ryotaro Bordini Chikushi, Leiter InfraLab Berlin
Dr. Jens Libbe, Leiter Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik
Bela Seeger, Open Knowledge Foundation Germany
„KlimaStadt“ wird vorgestellt von den Kuratoren des City Making Lab-Programms, Christian Grauvogel (Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft) und Prof. Elizabeth Sikiaridi und Prof. Frans Vogelaar (Hybrid Space Lab).
Die Digitalisierung löst eine Kette umweltschädlicher Auswirkungen aus, die den Energie- und Ressourcenverbrauch noch weiter ankurbeln. Die dringend benötigten Aufwertungen der städtischen Umwelt durch digitale Lösungen werden durch äußerst energieintensive Praktiken vorangetrieben und sind mit hohen Umweltkosten verbunden.
Eine Strategie zur Digitalisierung der Stadt muss Nachhaltigkeit und Klimaanpassung integrieren – die intelligente Stadt sollte eine klimabewusste Stadt sein.
Bei der Entwicklung und Formalisierung der digitalen Strategie Berlins muss darauf hingewiesen und das Bewusstsein dafür geschärft werden, wie die Digitalisierung wirksam zur Nachhaltigkeit und zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen kann.
Der Klimawandel ist ein sehr breites Thema, in dem sich Forschung sowie sozialpolitische Auseinandersetzungen mit ineinander verwobenen, komplexen Themen befassen, die weitreichende Konsequenzen haben. Und Klimaschutz ist für sich genommen ein äußerst umfangreiches und nahezu umfassendes Unterfangen. Um eine fruchtbare, konkrete Diskussion und Austausch zu ermöglichen, konzentriert sich KlimaStadt auf die proaktive Anpassung des Stadtklimas und befasst sich mit Initiativen und Projekten zur Verbesserung des Mikroklimas der Stadt.
Im Kontext der urbanen Nachhaltigkeit, bietet die Digitalisierung Werkzeuge, um die dynamische Komplexität von (urbanen) Klimamodellen zu verarbeiten und zu kommunizieren. Die sozialen Auswirkungen des Klimaschutzes sowie die Klimagerechtigkeit erfordern eine Einbettung dieser Entwicklungen in einen inklusiven gesellschaftlichen Diskurs durch kollektive, partizipative Beteiligungsprozesse. Wir sind Zeugen des Aufstiegs und der Verbreitung globaler sozialer Bottom-up-Bewegungen, die sich auf Klimaprobleme konzentrieren und digital vernetzte Instrumente einsetzen, um die Bürger weltweit zu mobilisieren. Parallel zu diesen vielschichtigen Prozessen bietet die Digitalisierung auch Instrumente für die Bürgerbeteiligung, bei denen Stadtnutzer und Bewohner an lokalen Initiativen zur Klimaanpassung mitwirken.
KlimaStadt konzentriert sich auf digital unterstützte Lösungen und partizipative Tools zur Klimaanpassung. Das Programm befasst sich unter anderem mit Initiativen, die sich mit den Auswirkungen von städtischen Hitzeinseln auseinandersetzten, mit Schwammstadt-Projekten zum Umgang mit Starkregenereignissen, um das Risiko von Überschwemmungen zu vermeiden und Regenwasser umzuleiten und für die Stadt zu nutzen, und mit Bottom-up-Lösungen zur Bewertung, Kontrolle und Verbesserung der Luftqualität in der Stadt mithilfe von Citizen Science Instrumenten.
KlimaStadt bietet nicht nur Raum für den Informationsaustausch, sondern möchte auch zur Entwicklung von Netzwerkforen für die Entwicklung konkreter Projekte für klimaresistente Städte beitragen.
KlimaStadt ist Teil der Programmreihe City Making Lab „digital macht stadt“, die sich als Kooperation zwischen dem Hybrid Space Lab und dem Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft mit Digitalisierung und Stadt und Gesellschaft befasst.
Bietet Digitalisierung Lösungen für die Klima-Herausforderungen?
Kann die intelligente Stadt klimafreundlich sein?
Was sind die intelligenten partizipativen Tools der KlimaStadt?
Kann Technologie einen Beitrag zur globalen Klimagerechtigkeit liefern, oder profitieren am Ende doch nur die westlichen Industrienationen?