Hybrider
wir
kombinieren
Felder
Raum
ist
unsere
Kompetenz
Labor
wir
innovieren
wir sind serielle Idealisten!
ABOUT
Als kultureller Transformationsagent richtet sich Hybrid Space Lab auf die aktuellen miteinander verwobenen Herausforderungen der Umwelt und des Klimawandels, der Demografie und der Migration – unter Einbeziehung des Potenzials von Ko-Kreation und Mitgestaltung durch Peer-to-Peer Netzwerke.
Wir nähern uns technologischen Entwicklungen aus der Sicht des Gestalters – des Architekten, des Designers, des Stadtplaners – mit der Zielsetzung, Technologie so zu „bewohnen“ und somit zu transformieren, dass Technik unsere Vorstellungen, wie wir leben wollen, ermöglicht und unterstĂĽtzt.
„Dass das Wissen die Ressource und nicht nur eine der Ressourcen geworden ist, dies ist das, was unsere Gesellschaft zu einer „post- kapitalistischen“ macht. Dies ändert grundsätzlich die Struktur der Gesellschaft. Dies schafft eine neue soziale Dynamik. Dies schafft eine neue wirtschaftliche Dynamik. Dies schafft eine neue Politik.“
Peter Drucker “Post-Capitalist Society”, 1993
“Peter Drucker schlug „den universell gebildeten Menschen“ vor … der, die Fähigkeiten des Managers, Wissen anzuwenden, mit der intellektuellen Befähigung in reinen Konzepten zu denken kombiniert. Eine solche Person wäre das Gegenteil des Polymathen – jener seltenen Menschen, die gleichzeitig Experte in Mandarin-Chinesisch und Kernphysik sind. Diese neue Art von Person wäre im Gegenteil jemand der in der Lage ist, die Ergebnisse der Expertenforschung aus einem spezialisierten Gebiet in allgemeine Arbeitsfelder zu ĂĽbertragen: Erkenntnisse aus der Chaostheorie auf die Ă–konomie anzuwenden, aus der Genetik auf die Archäologie oder aus dem Data-Mining auf die Sozialgeschichte.”
Paul Mason “Postcapitalism”, 2015
Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar sind die GrĂĽnder von Hybrid Space Lab.
Professor Elizabeth Sikiaridi lehrt seit 1997 Entwerfen beim Studiengang Landschaftsarchitektur der Universität Duisburg-Essen und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Elizabeth ist in London geboren und in Athen aufgewachsen. Sie studierte Architektur und Städtebau an der École d’Architecture de Belleville in Paris und an der Technischen Universität Darmstadt (Diplom mit Auszeichnung). Sie arbeitete im Architekturbüro Behnisch & Partner in Stuttgart an den Projekten „Erweiterungsbau der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/Main“ (verantwortlich für den Wettbewerb: 1. Preis) und „Deutscher Bundestag, Bonn“. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin.
Professor Frans Vogelaar gründete 1998 an der Kunsthochschule für Medien Köln die erste Arbeitsgruppe „Hybrid Space“ weltweit. Frans ist in Holland geboren und in Simbabwe und Holland aufgewachsen. Er studierte Industriedesign an der Design Academy in Eindhoven (Diplom mit Auszeichnung) und Architektur und Städtebau an der Architectural Association School of Architecture (AA) in London.
 Er arbeitete im Studio Alchymia (Alessandro Mendini) in Mailand und im Office for Metropolitan Architecture (OMA) (Rem Koolhaas) in Rotterdam.
Wir sind Gastprofessor an der Politecnico di Milano Design School in Mailand, Italien, Fly-In Professor an der GUtech School of Urban Planning and Architecture in Muscat, Oman, 111 Professor an der China University of Geosciences, Wuhan, China und Gastprofessor an der Central Academy of Fine Arts Beijing, China.
Hybrid
Space
Lab
Website
wird konzipiert, entworfen und programmiert von Felix Schramm, Konzept- und Strategieentwicklung, zusammen mit Christoph Wiedenmann, Full Stack Development, bei ag—prop, Berlin.