#Theory

news

Humboldt Futures @ Atlas der Datenkörper

Hybrid Space Lab entwickelte eine Reihe von Projekten zur radikalen Aneignung des umstrittenen Berliner Humboldt Forums:
Während Humboldt Dschungel eine starke Vision für das Re-Wilding des Forums formulierte und Humboldt Volcano eine konkrete architektonische Entwurfslösung ist, die viele der vorhersehbaren Probleme im Humboldt Forum adressiert und in der (nahen) Zukunft realisiert werden könnte, ist Humboldt Kosmos ein fiktives Universum, das auf dem Humboldt Forum basiert und eine Vielzahl möglicher Zukünfte eröffnet.
Ausgehend vom fiktiven Universum des Humboldt Kosmos wird mit Humboldt Futures eine hybride Spielumgebung geschaffen, die einen transkulturellen Austausch ermöglicht, um die vielfältigen Konfliktsituationen um das heutige Humboldt Forum und seine Praktiken zu verhandeln. Humboldt Futures ist ein spielerisches Ideationsprogramm für Spekulationen über die Zukunft von Museen und kulturellen Umgebungen, ein Experimentierraum für unsere gemeinsame naturkulturellen Zukünfte!

Veröffentlichung Humboldt Futures @ Atlas der Datenkörper 2, Transcript Verlag, 27 Mai 2024

Iannis Xenakis @ Akademie der Künste

Kontrolle und Zufall
lannis Xenakis: Komponist, Architekt, Visionär

Vortrag über Iannis Xenakis @ Akademie der Künste, Hanseatenweg, Berlin, 25 November 2011

Iannis Xenakis @ Klangräume der Kunst

In der ästhetischen Produktion des 20. Jahrhunderts gibt es einen faszinierenden Augenblick künstlerischer Synergie. Ein Architekt, Le Corbusier, konzipiert ein Elektronisches Gedicht, eine elektronische Synthese von visuellen und akustischen Ereignissen, sowie ein «Gefäß für das Gedicht» (einen Pavillon) zur Präsentation der Firma Philips in der Weltausstellung von 1958 in Brüssel.

So entstand eines der aufregendsten Bauwerke der Nachkriegs Ära, der Philips-Pavillon, bei dem die Elektronische Komposition und das Gebäude beziehungsreiche Teile eines Gesamtkunstwerkes bilden, in dem die Elemente Licht, farbige Bilder, Rhythmus und Klang sich zu einer organischen Synthese verbinden.

Veröffentlichung „Von der Ereignisstruktur zur Raumform“ @ Klangräume der Kunst, Kehrer Verlag, 7 Juli 2006

Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft

Die Architektin Elizabeth Sikiaridi, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, befasst sich in Forschung und Lehre mit den Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Wohnen und Arbeiten.
Im Gespräch nimmt sie Stellung zu Chancen und Risiken von Smart-Home-Anwendungen.

Veröffentlichung Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft, Deutschland, 1 Oktober 2005

Smart Home @ Bundesgartenschau 2005

Die BUGA 05 in München gibt Denkanstöße.
Als Beitrag für die im Jahre 2005 beginnende UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ finden insgesamt vier Symposien in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission statt.

Vortrag Smart Home @ Bundesgartenschau München 2005, München, 16-17 Juni 2005

Soft Urbanism @ Universität der Künste Berlin

Es hilft, einen ganzheitlichen Blick zu entwickeln, der den gesamten Raum der Stadtlandschaft berücksichtigt, der nicht nur die bebauten, sondern auch die unbebauten Flächen, nicht nur die physisch-architektonischen, sondern auch die digital-medialen Räume in die Transformationsprozesse des Städtischen einbezieht.
Soft Urbanism steht für ein solches interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die «soften» Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschäftigt.

Vortrag Soft Urbanism @ Symposium Operation Stadt, Universität der Künste Berlin, Deutschland, 26-28 Mai 2005

Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung

Die Aufgabenstellungen der die Umwelt entwickelnden und gestaltenden Berufe verändern sich.
Ein halbes Jahrhundert Frieden in Westeuropa sowie die beschleunigte Globalisierung der Bewegungen der Menschen und des Kapitals haben das Arbeitsfeld für Architekten und Planer erweitert.

Veröffentlichung Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 5. Januar 2005

Iannis Xenakis @ Werk Bauen Wohnen

Der französisch-griechische Architekt, Ingenieur und Komponist Iannis Xenakis ist nach langer, schwerer Krankheit am 4. Februar dieses Jahres 78-jährig in Paris gestorben.
Er war der Vorreiter einer medialen Architektur, deren technologische Grundlagen er mitprägte.

Veröffentlichung Iannis Xenakis @ Werk Bauen Wohnen, Deutschland, November 2001

projects