Publikation Post COVID-19 Stadt von Elizabeth Sikiaridi & Frans Vogelaar für das Magazin #0 der Kunsthochschule für Medien.
Publikation Post COVID-19 City @ Kunsthochschule für Medien, Köln, 27 Juli 2022
Publikation Post COVID-19 Stadt von Elizabeth Sikiaridi & Frans Vogelaar für das Magazin #0 der Kunsthochschule für Medien.
Publikation Post COVID-19 City @ Kunsthochschule für Medien, Köln, 27 Juli 2022
Das Hybrid Space Lab trägt zum Smart City Expertenworkshop bei, der sich auf kulturelle Themen konzentriert und den ko-kreativen Prozess zur inhaltlichen Gestaltung der Berliner Smart City Strategie fördert.
Workshop Smart City Expert @ Berlin Senat und CityLAB Berlin, 7 Januar 2022
Wie müssen Räume beschaffen sein, in denen mit digitalen Technologien experimentiert wird, diese erfahren und weiterentwickelt werden? Wie können wir Zugang zu und Wissen um digitale Technologien ermöglichen, und vor allem Wege schaffen, diese zu gestalten, sie weiterzuentwickeln und damit zu experimentieren?
Open Lab @ Weizenbaum Institut, Berlin, 16 Januar 2020
Statt eine Lücke an diesem hochsymbolischen Ort entstehen zu lassen, vertritt der internationale Thinktank den Impetus, alternative Erinnerungsnarrative zur bisher totalitären Erzählung auszuloten.
Publikation Romanistik Blog @ Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg, 8 Juli 2019
Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen. Ab 2019 entwickelt Berlin eine Digitalstrategie, in der Ziele für die digitale Zukunft der Hauptstadt formuliert werden sollen.
Workshop Kiez Labor @ Bündnis Digitale Stadt Berlin, 2019~2020
Prof. Dr. Elphi Nelissen und Prof. Frans Vogelaar erkunden die Möglichkeiten der digitalen Technologie für die Zukunft der Stadt.
Doppel Interview Prof. Dr. Elphi Nelissen and Prof. Frans Vogelaar @ BPD Magazine, Die Niederlande, Juni 2018
Nur wenige Bauprojekte in Deutschland sind umstrittener als der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.
Mit diesem kühnen Plan will der niederländische Professor Frans Vogelaar diese zu sehr festgebissene Debatte brechen.
Publikation, Bertus Bouman @ duitslandnieuws.nl, Berlin, 15 September 2017
Am Schloss soll dort, wo noch Barockfassadenteil fehlen, der „Humboldt Dschungel“ wachsen. Am Dienstagabend sprachen die Projektinitiatoren mit Experten und Vertretern der verschiedenen Schlossinitiativen über Realisierungsmöglichkeiten
Publikation Bestechendes Bild, Brigitte Werneburg, Journaliste @ TAZ, Berlin, 8 Juli 2015
Merkel ermahnt Industrie. Holland lässt Oper strahlen.Und der europäische Nachbar bringt Messe-Atmosphäre direkt in die City: Bis Mittwoch werden jeden Abend Filme zur „Stadt der Zukunft“ an die Opern-Fassade projiziert.
Projektion Smart & The City @ Opera, Hannover, 5 April 2014
Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet.
Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen.
Veröffentlichung Shrinking Car City @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 Februar 2011
Veröffentlichung Shrinking Car City @ German Architects, Web, 11 Mai 2011
Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft – und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.
Veröffentlichung Rückeroberung des Stadtraums @ ZENO, Deutschland, 25 Januar 2011
Der öffentliche Raum der Stadt löst sich auf und geht in die expandierenden medialen Netze über:
Die traditionellen Funktionen des öffentlichen städtischen Raumes werden zusehends von Telekommunikationsnetzen und Massenmedien übernommen, deren Ein- und Ausgabegeräte sich fast ausschließlich in privaten Räumen befinden.
Veröffentlichung hybrider Raum @ Arch-Komm, Köln, Deutschland, 1. Mai 1999