Experimentelle Räume @ Weizenbaum Institut

Wie müssen Räume beschaffen sein, in denen mit digitalen Technologien experimentiert wird, diese erfahren und weiterentwickelt werden? Wie können wir Zugang zu und Wissen um digitale Technologien ermöglichen, und vor allem Wege schaffen, diese zu gestalten, sie weiterzuentwickeln und damit zu experimentieren?

Open Lab
17.00-19.00
16 Januar 2020

@ Weizenbaum Institut
Berlin

In kollaborativen Räumen und Formaten der Auseinandersetzung, des Lernens und Lehrens und der demokratischen Partizipation wird die digitale Transformation ausgehandelt und danach gefragt, welche digitalen Zukünfte wir erschaffen und Teil von sein wollen. Einige Initiativen wie das CityLAB Berlin, bUm_Raum für engagierte Zivilgesellschaft, das Verschwörhaus und KiezDigital arbeiten mit Bürger*innen und Communities auf lokaler Ebene und gemeinwohlorientiert zusammen. Im Werkstattgespräch wollen wir gemeinsam danach fragen, welche Formate und Strategien sich bewährt haben, offen über Schwierigkeiten, Erfolge und Erkenntnisse sprechen und einen Raum für kollektives Lernen schaffen. Sie sind herzlich eingeladen, am Gespräch teilzunehmen!

Programm

17.00: Begrüßung durch Prof. Dr. Gesche Joost
17.15: Input Dr. Bianca Herlo zu Technologisierung von Räumen
17.30: Vorstellung der Diskutant*innen und spezifische Fragen der Moderatorin
18.00: Öffnung der Diskussion für das Publikum
19.00 Ausklang

Teilnehmer

bUm Raum für engagierte Zivilgesellschaft, Eva Möhrchen
CityLab, Dr. Benjamin Seibel
Trust Coworking, Arthur Röing Baer
Vertreter*innen der c-base
Hybrid Space Lab, Prof. Elizabeth Sikiaridi und Prof. Frans Vogelaar
KiezDigital, Elizabeth Calderon Lüning