Keynote Hybrid Space @ Culture beim digitalen Kulturinnovationsprogramm dive in, Bundeskulturstiftung, Deutschland, 22. September 2021
Keynote Hybrid Space @ Culture @ dive in, Bundeskulturstiftung, Halle an der Saale, 22 September 2021
Keynote Hybrid Space @ Culture beim digitalen Kulturinnovationsprogramm dive in, Bundeskulturstiftung, Deutschland, 22. September 2021
Keynote Hybrid Space @ Culture @ dive in, Bundeskulturstiftung, Halle an der Saale, 22 September 2021
Das Hybrid Space Lab hat sich mit dem «Tal der Gefallenen» nahe Madrid beschäftigt – einem pompösen Grabmal für den faschistischen Diktator Francisco Franco. Sie schlagen vor, es unverändert zu lassen, jedoch mit einem neuen kritischen Layer zu überziehen. Mit den Mitteln der Augmented Reality wollen sie verborgene Schichten sichtbar machen und die Geschichte auch aus der Perspektive der Opfer schreiben.
Berliner Beitrag zur Denkmal-Debatte: Was tun mit Francos Mausoleum?
Nicht zerstören, sagt das Berliner Büro Hybrid Space Lab und liefert Ideen für einen neuen Umgang mit der umstrittenen Franco-Gedenkstätte im „Tal der Gefallenen“ bei Madrid.
Das Valle de los Caídos ist als Gedenkstätte für die Gefallenen des Spanischen Bürgerkriegs höchst umstritten: Lange Zeit diente es vor allem der Verherrlichung des Diktators Franco.
Das Projekt „Deep Space“ will den Besuchern auch die dunkle Seite des Ortes zeigen.
Interview @ Deutschlandfunk Kultur, Deutschland, 6 August 2020
Wie man aushandeln kann, was ein Denkmal erzählt, und wie man Kritik einbringt, damit beschäftigen sich Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar.
Statt eine Lücke an diesem hochsymbolischen Ort entstehen zu lassen, vertritt der internationale Thinktank den Impetus, alternative Erinnerungsnarrative zur bisher totalitären Erzählung auszuloten.
Die Berliner Hauptzeitung Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Artikel zu den im Bundestag aufgeworfenen Fragen der Grünen zur Umsetzung des Humboldt-Dschungels.
„Und um ihren Namen zu ehren, forderten die Grünen den „Stand der Überlegungen (…), ein Grün, einen sogenannten Humboldt-Dschungel, einzubauen“. Die kurze Antwort: „Weitere Maßnahmen an den Fassaden sind nicht vorgesehen.“
Publikation 19/11306 Antwort @ Deutscher Bundestag, Berlin, 2 Juli 2019
Die Berliner Hauptzeitung Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Artikel zu den im Bundestag aufgeworfenen Fragen der Grünen zur Umsetzung des Humboldt-Dschungels.
„Und um ihren Namen zu ehren, forderten die Grünen den“ Stand der Überlegungen (…), ein Grün, einen sogenannten Humboldt-Dschungel, einzubauen „. Die kurze Antwort:“ Weitere Maßnahmen an den Fassaden sind nicht vorgesehen.“
Publikation @ Tagesspiegel, Berlin, 19 Juli 2019
Das Tal der Gefallenen ist eine große Gedenkstätte, die in der Nähe Madrids auf Initiative des Diktators Francisco Franco errichtet wurde. Sie ist den Gefallenen des Spanischen Bürgerkriegs gewidmet. Im Rahmen der Projekts „Deep Space“ wird vorgeschlagen, das Monument mit digitalen Mitteln zu transformieren – zunächst, ohne es physisch anzutasten, da dies langwierige Prozesse benötigen würde.
Publikation @ Magazin für Architektur und Stadt marlowes, Deutschland, 16 Juli 2019
Im Goethe-Institut Madrid wird an der Außenfassade des Gebäudes die erarbeitete Workshop-Grafik des Tals der Gefallenen präsentiert. Dazu gibt es eine begleitende kostenlose Broschüre auf Deutsch und Spanisch mit ausführlichen Informationen.
Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.
Publikation @ Make City, Berlin, Mai 2019
Die katalanische Journalistin Sílvia Marimon beschreibt in ihrem Artikel „Blick der europäischen Experten“ in der katalanischen Zeitung ARA am 31. Oktober 2018 den Workshop “Deep Space: Re-signifying Valle de los Caídos” und die Notwendigkeit eines Wechsels der Erzählung des Denkmals.
Publikation durch Sílvia Marimon Der Blick europäischer Experten @ ARA, Catalonia, Spain, 31 Oktober 2018
Das „Tal der Gefallenen“, die Weihestätte der Franco-Diktatur, spaltet Spanien noch immer. Ein Workshop will sie mit neuen Bildern überblenden.
Im Kapitel „Internationale Entwicklungen; Der Schlossplatz und die Museumsinsel in Berlin“ wird der Humboldt Vulkan als Beispiel für das Umdenken des Humboldt-Forums genannt.
Publikation @ Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich @ Die Wiener Hofburg seit 1918, 1 Oktober 2018
Wie wird Berlin zu einer sozial gerechten Smart-City?
Das Make City Festival diskutierte Ideen wie einen Vulkan am Humboldtforum von Hybrid Space Lab.
Publikation, Susanne Isabel Yacoub @ Garten + Landschaft, Deutschland, 15 August 2018
Die Wand des Rem Koolhaas-Gebäudes ist mit großen Plakaten bedeckt, die den „Humboldt Dschungel“ und den „Humboldt Vulkan“ zeigen, mit denen Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar jüngst in den Medien Furore machten.
Dem kulturellen Großprojekt des umstrittenen Humboldtforums möchten sie eine partizipatorische Dimension entgegensetzen, wobei auch sie sich bewusst auf Alexander von Humboldt beziehen.
Publikation @ YEAST, Deutschland, 15 Juni 2018
Seit gestern läuft das MakeCity Festival in Berlin – und es wird grün!
Publikation @ Baunetz, Deutschland, 15 Juni 2018
Das Architektur-Festival „MakeCity 2018″ mit 250 Veranstaltungen in 18 Tagen will Baukunst in der Hauptstadt transparenter machen und lädt zum Mitreden und Mitentwickeln ein.
Publikation Berlin Neudenken @ Berliner Kurier, Berlin, 14 June 2018
Denn Berlin braucht dringend neue Ideen, Impulse, Visionen.
Publikation durch Iris Braun @ TIP, Berlin, 14 June 2018
Das Architekturfestival MakeCity findet 2018 unter dem Motto Berlin Remixing | statt Stadt Neu Gemischt.
Publikation durch @ Detail, Deutschland, 11 Juni 2018
Es muss schon ein ganz besonderes Ereignis sein, wenn Ada Colau, ehemalige Stadtaktivistin und seit 2015 Bürgermeisterin Barcelonas, und Sadiq Aman Khan, das erste muslimische Stadtoberhaupt Londons, nach Berlin reisen, ohne vom Regierenden Bürgermeister eingeladen worden zu sein. Dennoch werden beide am Donnerstag in der Stadt sein – und mit Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) und weiteren Gästen das zweite Make City Festival eröffnen. Das Thema des 18-tägigen Events lautet schlicht und ergreifend „Stadt neu gemischt“.
Publikation durch Uwe Rada @ TAZ, Berlin, 11 Juni 2018
Rüdiger Schaper, Autor und Ressortleiter Kultur beim Tagesspiegel präsentiert seine jüngst erschienene Biographie von Alexander von Humboldt und diskutiert mit uns das Humboldt Vulkan Projekt am Studio Talk @ MakeCity Festival.
Präsentationen & Diskussion, Alexander von Humboldts Biografie und Humboldt Volcano @ Hybrid Space Lab Studio Talk Botschaft des Königreichs der Niederlande, Klosterstraße 50, Berlin, 19.30-21.00, 15 June 2018
Die Schweizer Architekturzeitschrift Archithese veröffentlicht Humboldt-Dschungel im Rahmen der Ausgabe Ruinen. Vom Verhältnis von Architektur und Natur handelt archithese 4.2017 Ruinen.
Publikation @ archithese Architekturzeitschrift, Schweiz, 15 Januari 2018
Like Space project kick off with the lecture Like Space at the Transmediale Festival “Face Value” from 31 January till 4 February 2018 at the HKW in Berlin.
Transmediale Festival, Berlin, 31 January 2018, 19.00-19.30
In der Deutschen Bauzeitung veröffentlichte der autor Bernhard Schulz, Redakteur im Kulturressort des Tagesspiegel Berlin, einen Artikel über den Wiederaufbau des Berliner Stadtpalais. Der Artikel verweist auch auf den Humboldt Vulkan.
Publikation Fake Architectur, Bernhard Schulz @ DB Deutsche Bauzeitung, Deustchland, 1 September-1 Oktober 2017
Als gestapelte Oase, die Vegetation in der gebauten Umwelt integriert, weist Humboldt Vulkan Lösungswege für die Integration von Grün in sehr dichten urbanen Situationen auf. Hybrid Space Lab versteht diese Idee auch als Teil der „Stadtverwaldung“ und Möglichkeit, im knappen öffentlichen Raum eine unkonventionelle Grünfläche zu etablieren.
29 September – 27 October 2017
Adam Szymczyk, Direktor der documenta 14, bezieht sich auf den Dokumentarfilm Fabric in der Zeitschrift South der documenta 14, 17 September 2017
Interview @ documenta 14, Athens & Kassel, 17 September 2017
Nur wenige Bauprojekte in Deutschland sind umstrittener als der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses. Mit diesem kühnen Plan will der niederländische Professor Frans Vogelaar diese zu sehr festgebissene Debatte brechen.
Publikation @ duitslandnieuws.nl, 15 September 2017
Nur wenige Bauprojekte in Deutschland sind umstrittener als der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.
Mit diesem kühnen Plan will der niederländische Professor Frans Vogelaar diese zu sehr festgebissene Debatte brechen.
Publikation @ Duitslandnieuws, Berlin, 17 September 2017