Affect Space bezieht sich auf selbstvermittelte FreirĂ€ume, die als affektive HintergrĂŒnde fĂŒr digitale Selbstinszenierung fungieren.
Das Hybrid Space Lab hat Deep Space in diesem Zusammenhang vorgestellt.
Vorlesung & Diskussion Affect Space @ transmediale Festival, HKW Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 4 Februar 2018
Im Rahmen des Forschungsprojekts Affect Space, das Masterclasses und Events in Berlin, Madrid, Rotterdam und Den Haag (2018-1019) miteinander verbindet, werden in diesem Roundtable der Kontext und die Ergebnisse der ersten Masterclass der Reihe besprochen.
Affect Space bezieht sich auf selbstvermittelte FreirĂ€ume, die als affektive HintergrĂŒnde fĂŒr digitale Selbstinszenierung fungieren.
Deep Space ist ein langfristiges Untersuchungsprogramm, das sich mit Erinnerungspolitik, umstrittenen RÀumen und DenkmÀlern, Digitalisierung und Kulturerbe befasst.
Deep Space: re-signifying Valle de los CaĂdos zielt darauf ab, kreative Prozesse, Konzepte und Ideen zu entwickeln, die die symbolische Kraft des Ortes durchbrechen und verĂ€ndern können.
Workshop Deep Space: Re-signifying Valle de los CaĂdos @ Medialab Prado & Valle de los CaĂdos, Madrid, 25-27 Oktober 2018
Eröffnung, Ausstellung, Vortrag & Diskussion Lost Memory – Recovered Memory @ Goethe Institut & FundaciĂłn Pablo Iglesias, Madrid, 5. Juni 2019
Workshop & Vortrag @ ISEA 2022 Symposium „Possibilities“ Heritage and Futures, Barcelona, 12 & 14 Juni 2022
Seit mehr als dreiĂig Jahren schafft die transmediale einen Raum fĂŒr die kritische Reflexion des kulturellen Wandels aus einer postdigitalen Perspektive.
Das jĂ€hrliche Festival bringt internationale KĂŒnstler, Forscher, Aktivisten und Denker mit dem Ziel zusammen, durch die VerschrĂ€nkung verschiedener Genres und kuratorischer AnsĂ€tze neue Perspektiven auf unser technologisches Zeitalter zu entwickeln. Im Laufe ihrer Geschichte hat sich die transmediale von ihren AnfĂ€ngen als VideoFilmFest zu einer der wichtigsten Veranstaltungen fĂŒr Kunst und digitale Kultur weltweit entwickelt.
Face
Value
„Things are what they areâbut could they be different? Die transmediale 2018 face value widmet sich einer Bestandsaufnahme, einer Erfassung der UmstĂ€nde unserer Zeit in ihrem Kern â um zu verstehen, wie man sie verĂ€ndern könnte. Im Vordergrund steht der Versuch, diejenigen Werte und Wertschöpfungsprozesse offenzulegen, die zu den extremen politischen, ökonomischen und kulturellen GrĂ€ben unserer Gegenwart beigetragen haben. Dabei möchte das Festival neue Möglichkeiten ausloten, sich der alarmierenden Entwicklung eines digitalen Populismus, der Radikalisierung der Netzkultur und neuen KulturkĂ€mpfen zu widersetzen und diese zu dekonstruieren.
Durch reaktionĂ€re und algorithmisch gelenkte Kommunikationspraxen erscheint es im öffentlichen Diskurs mittlerweile normal, Dinge fĂŒr bare MĂŒnze zu nehmen [taking things at face value]. Mit der kommenden Festivalausgabe möchte die transmediale diese Tendenz hinterfragen und den Blick auf tiefer liegende, weniger offensichtliche Probleme richten, die sich durch alle Bereiche der Gesellschaft ziehen. Dazu zĂ€hlen bei Veranstaltungen zu digitaler Kultur kaum diskutierte Machtdifferenzen wie UngleichheitsverhĂ€ltnisse von class, gender und race, die auch in technologische Systeme implementiert werden. TatsĂ€chlich scheint die (post)digitale Kultur heute Hass schĂŒrenden, rassistischen und neokolonialen MĂ€chte eher einen fruchtbaren NĂ€hrboden zu bieten, als emanzipatorische Alternativen hervorzubringen. Das sollte jedoch kein Grund sein, sich nach einer mythischen Vergangenheit zurĂŒckzusehnen, in der angeblich das Internet frei und die digitale KreativitĂ€t ungebremst waren. Vielmehr ist eine Ăffnung gegenĂŒber aufrĂŒttelnden, aber auch einenden kulturellen Praxen und mutigem spekulativen Denken vonnöten â ebenso wie eine selbstkritische Haltung und ein Bewusstsein dafĂŒr, dass nichts jemals so simpel ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Auch Kulturveranstaltungen wie die transmediale beziehen ihre EinflĂŒsse aus unterschiedlichen politischen Vorstellungswelten und Gemeinschaften, die zwar Widerstand leisten, aber zugleich eine Mitschuld an den Entwicklungen tragen, welche es so dringend aufzuhalten gilt.
In Anbetracht dieser aktuellen Herausforderungen und Paradoxien stellt sich die Frage, wie KĂŒnstler_innen, Kulturschaffende und Theoretiker_innen ihre eigenen Wertesysteme reflektieren â facing values â und darĂŒber hinaus auf die gegenwĂ€rtige Tendenz reagieren können, Dinge in erster Linie nach dem Ă€uĂeren Anschein zu beurteilen â taking things at face value. Wie lassen sich Vorurteile und ausbeuterische Mechanismen als das benennen, was sie sind, um so neue Wege des Widerstands, der Dekonstruktion und der Ăberwindung zu entwerfen?“
transmediale Festival 2018 Face Value
related PRESS