Die katalanische Journalistin SĂlvia Marimon beschreibt in ihrem Artikel „Blick der europäischen Experten“ in der katalanischen Zeitung ARA am 31. Oktober 2018 den Workshop “Deep Space: Re-signifying Valle de los CaĂdos” und die Notwendigkeit eines Wechsels der Erzählung des Denkmals.
Publikation
Der Blick europäischer Experten
SĂlvia Marimon
31 Oktober 2018
@ ARA
Catalonia
„Es ist raffinierter, intelligenter als wir dachten“, erinnert sich die Architektin Elizabeth Sikiaridi, verantwortlich zusammen mit Frans Vogelaar fĂĽr das Hybrid Space Lab, einem Berliner Studio, das sich der Transformation von Räumen und Denkmälern widmet. „Die Wände sind kahl, es gibt keine Informationen, und das ist noch gefährlicher“, sagt sie. Sikiaridi beteiligt sich mit anderen KĂĽnstlern, Forschern und Architekten aus aller Welt an dem unabhängigen Deep Space-Projekt, das das Valle de los CaĂdos transformieren und umdeuten möchte. Alle zusammen mit dem Anthropologen Francisco Ferrándiz, einem der Experten, die 2011 Teil der von Zapatero zur Untersuchung der Zukunft des Francoistendenkmals geschaffenen Kommission waren, machen eine „Gegenbesichtigung“ des Mausoleums.
Ferrándiz findet es „anstößig“, wenn die Mönche betonen, dass es in dem Mosaik der Kuppel „Spanier und Christen“ gibt: „Es werden die Märtyrer des BĂĽrgerkriegs, die auf der frankoistischen Seite waren [es gibt Fahnen und Details, die darauf hinweisen fĂĽr was sie fielen] mit den Heiligen, die sich zu Gott erheben, gleichgesetzt.“ An der Spitze befindet sich eine Kanone mit einer merkwĂĽrdigen optischen Wirkung, die scheint den Bewegungen des Besuchers zu folgen. „Als wir den Bericht erstellten, baten wir darum, den Fokus auf die Kuppel zu entfernen, und dass die Mönche das Grab von Franco besser beleuchten“, erklärt Ferrándiz. Die Sachverständigen konnten die Krypten nicht betreten, wo sich die Ăśberreste von 33.847 Menschen befinden, die Opfer von beiden Seiten sind. Zwischen 1959 und 1983 wurden 491 Transporte mit aus ganz Spanien exhumierten Körpern unternommen. „Mehr als 12.000 haben keinen Namen“, sagte Ferrándiz. Als wir kamen, zogen sich die Mönche zurĂĽck, um gegen uns zu beten.“
Die Toten sind auf fĂĽnf Etagen verteilt, auf beiden Seiten der Basilika, einige einzeln und andere in Kisten zu fĂĽnfzehn. „Es gibt keine Wartung oder Katalogliste“, fĂĽgt der Anthropologe hinzu. Die Mönche erklären, dass das Tal der Gefallenen teilweise von Soldaten des BĂĽrgerkriegs erbaut wurde. Sie gaben jedoch nicht an, dass sie alle auf der Seite der Verlierer waren. Es war nicht leicht, Francos grandiosen Traum zu verwirklichen. Um die 260 Meter lange unterirdische Krypta aus dem Granitfelsen ausheben zu können, wurden mehr als 3.000 Arbeiter benötigt. Die Krypta wurde 1949 erweitert, weil Franco von dem ersten Projekt enttäuscht war: Es war nicht so groĂź wie erwartet. Der Bau begann im Jahr 1941 und wurde 1959 fertiggestellt. Laut dem ReisefĂĽhrer konnten 1975 5500 Millionen Peseten investiert werden: „Ein schwer einschätzbarer Teil wurde durch die Spendengelder, die durch den Krieg erhalten wurden“, Details. Es gibt sechs Kapellen, die den Jungfrauen BeschĂĽtzerinnen der Armee gewidmet sind, und verschiedene Allegorien der Streitkräfte bewachen den letzten Abschnitt des Schiffes. Keine Spur von „der positiven Schönheit“, die vom ReisefĂĽhrer hervorgehoben wird.
Experten aus der ganzen Welt haben Schwierigkeiten zu verstehen, dass alles mit öffentlichen Geldern bezahlt wird: „Es schockiert die Schamlosigkeit des Narrativ hier; es ist ein ranziges Narrativ mit sehr alten Ideen „, reflektiert Paul Ingendaay, Journalist bei der Frankfurter Allgemeinen. Die Familie von Franco hatte jahrelang Macht, hatte Vorrechte, die sie nicht haben sollte; das wäre in Deutschland undenkbar.“ Nun ist es nicht leicht, das Tal der Gefallenen neu zu denken. „Es ist sehr komplex und muss kontextualisiert werden – Marie-Louise Ryback-Jansen vom Institut fĂĽr historische Gerechtigkeit und Versöhnung. In Deutschland brauchten sie 50 Jahre, um das Narrativ von Hitlers Wohnsitz zu ändern, und es wird derzeit viel umstritten ĂĽber das Stone Mountain-Denkmal in den Vereinigten Staaten (was eine Hommage an die FĂĽhrer der Konföderation darstellt, die die Sklavenstaaten vertraten).
Die Experten schlagen vor, „Pixel auf den Stein“ zu projizieren: um Ausstellungen mit Hilfe neuer Technologien zu planen oder temporäre Monumente zu entwickeln, die dem Besucher helfen. „Wir möchten das Denkmal in seinem Niedergang begleiten“, sagt Ferrándiz. Die Skulpturen zerstören sich bereits.“ Der Diktator war ĂĽberzeugt, dass die Steine ​​die Zeit ĂĽberdauern wĂĽrden, aber dies war nicht der Fall: Man kann den Pfad zum FuĂź des Kreuzes nicht nehmen, da Schlupflöcher vorhanden sind. Der Staat hat von 2008 bis heute mehr als 20,3 Millionen Euro ausgegeben, fast das Doppelte der Einnahmen. (Wenn man nicht während der Zeiten der Messe kommt, kostet der Eintritt 9 Euro.) Experten drängen darauf, das Narrativ zu ändern. Das Risiko ist, zum Beispiel, die Schlussfolgerung eines britischen Rentners nach dem Besuch des Denkmals: „Franco war schlieĂźlich gar nicht so schlimm.“
Anthropologen und Architekten drängen darauf, das Narrativ zu ändern und neue Technologien zu integrieren.
related PRESS