Interview von Felix Hofmann, Journalist bei der Berliner taz, im taz Schlossaneignung Blog.
Interview & Veröffentlichung, Felix Hofmann @ taz, Berlin, 27. November 2024
Interview von Felix Hofmann, Journalist bei der Berliner taz, im taz Schlossaneignung Blog.
Interview & Veröffentlichung, Felix Hofmann @ taz, Berlin, 27. November 2024
Ein Artikel von Philipp Oswalt, einem der Initiatoren der Initiative Schlossaneignung, im DOM Magazin Nr. 17 erwähnt den Humboldt-Dschungel, unsere Initiative zur Begrünung der Fassade des Humboldt Forums.
Veröffentlichung Schlossaneignung, Philipp Oswalt @ DOM magazine No. 17, DOM Verlag, Berlin, 1. November 2024
Die Anforderungen an die städtischen Freiräume sind weitreichend.
Sie sollen ökologisch wertvoll und an den Klimawandel angepasst sein, denn angesichts der globalen Klimakrise sind die Habitate von Menschen, Tieren und Pflanzen zunehmend bedroht.
Freiräume sollten auch die Interaktion und Gemeinschaftsbildung im städtischen Umfeld stärken, multifunktional, ästhetisch ansprechend und gesundheitsfördernd sein.
Veröffentlichung Sustainable Landscape Design and Development @ Baukultur NRW, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 15 September 2024
Museumsdirektor Paul Spies zieht Bilanz: „Die Touristenströme laufen am Humboldt-Forum vorbei“
„Es gab für das Schloss tolle Vorschläge, etwa eine begrünte Fassade.“
Interview Paul Spies durch Birgit Rieger @ Tagesspiegel, Berlin, 29 Juni 2024
Hybrid Space Lab entwickelte eine Reihe von Projekten zur radikalen Aneignung des umstrittenen Berliner Humboldt Forums:
Während Humboldt Dschungel eine starke Vision für das Re-Wilding des Forums formulierte und Humboldt Volcano eine konkrete architektonische Entwurfslösung ist, die viele der vorhersehbaren Probleme im Humboldt Forum adressiert und in der (nahen) Zukunft realisiert werden könnte, ist Humboldt Kosmos ein fiktives Universum, das auf dem Humboldt Forum basiert und eine Vielzahl möglicher Zukünfte eröffnet.
Ausgehend vom fiktiven Universum des Humboldt Kosmos wird mit Humboldt Futures eine hybride Spielumgebung geschaffen, die einen transkulturellen Austausch ermöglicht, um die vielfältigen Konfliktsituationen um das heutige Humboldt Forum und seine Praktiken zu verhandeln. Humboldt Futures ist ein spielerisches Ideationsprogramm für Spekulationen über die Zukunft von Museen und kulturellen Umgebungen, ein Experimentierraum für unsere gemeinsame naturkulturellen Zukünfte!
Veröffentlichung Humboldt Futures @ Atlas der Datenkörper 2, Transcript Verlag, 27 Mai 2024
Eine Art Treppenaufgang, umhüllt von Dschungel-Dickicht, einem Wasserfall und Essensangeboten auf dem Weg nach oben aufs Dach des Berliner Stadtschlosses.
Publikation @ RBB, Berlin, 5 Februar 2023
Abenteuerlich wie Humboldt selbst:
Der Entwurf des Architekturbüros Hybrid Space Lab für das Berliner Schloss.
Publikation durch Julia Weiss @ Tagesspiegel, Berlin, 31 Januar 2023
Hybrid Space Lab hat den Leitartikel „hybrid“ geschrieben für das tanz Jahrbuch 2022, das internationale Magazin für Ballett, Tanz und Performance, der sich mit dem Körper und dem Raum im Kontext des Physischen und des Digitalen beschäftigt.
Veröffentlichung hybrid @ tanz, Jahrbuch 2022, Deutschland, 19 August 2022
Publikation Post COVID-19 Stadt von Elizabeth Sikiaridi & Frans Vogelaar für das Magazin #0 der Kunsthochschule für Medien.
Publikation Post COVID-19 City @ Kunsthochschule für Medien, Köln, 27 Juli 2022
ReWild Autobahn im Berlin Atlas kommt im Baunetz.
Veröffentlichung ReWild Autobahn @ BauNetz, Berlin Atlas, Berlin, 19 November 2021
Das Hybrid Space Lab hat sich mit dem «Tal der Gefallenen» nahe Madrid beschäftigt – einem pompösen Grabmal für den faschistischen Diktator Francisco Franco.
Sie schlagen vor, es unverändert zu lassen, jedoch mit einem neuen kritischen Layer zu überziehen.
Mit den Mitteln der Augmented Reality wollen sie verborgene Schichten sichtbar machen und die Geschichte auch aus der Perspektive der Opfer schreiben.
Publikation Informieren statt Glorifizieren, Jørg Himmelreich @ archithese, Schweiz, 28 November 2020
Berliner Beitrag zur Denkmal-Debatte: Was tun mit Francos Mausoleum?
Nicht zerstören, sagt das Berliner Büro Hybrid Space Lab und liefert Ideen für einen neuen Umgang mit der umstrittenen Franco-Gedenkstätte im „Tal der Gefallenen“ bei Madrid.
Publikation, Bernhard Schultz, Journalist @ Der Tagesspiegel, Berlin, 16 July 2020
Wie man aushandeln kann, was ein Denkmal erzählt, und wie man Kritik einbringt, damit beschäftigen sich Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar.
Interview, Brigitte Werneburg, Journaliste @ taz, Berlin, 14 Juli 2020
As the use of digital instruments is rapidly increasing during the current COVID-19 pandemic, new options for spatial organization and the possible consequences of digitization are more sharply outlined. This creates the necessity to rethink the digitalization model we want to follow and to address issues such as who should benefit from digitization and what our city visions are.
Publikation Recht auf hybride Stadt @ Marlowes Online-Magazin für Architektur und Stadt, Deutschland, 19 Mai 2020
Der Plan der Architekten (Hybrid Space Lab) steht im Einklang mit der zweifellos wichtigsten Frage der zeitgenössischen kulturellen Identität: dem Verhältnis zwischen Tradition und Innovation.
Ihre Idee einer wachsenden grünen Welt rund um das Schloss ist die Darstellung der Idee der Tradition als dynamisches Phänomen.
Veröffentlichung Ein Palast für die Republik, Merlijn Schoonenboom @ Argobooks, Deustchland, 21 November 2020
Schöpfer des Kurzfilms ist die Künstlergruppe Hybrid Space Lab. Wir tragen die Themen der Messe gewissermaßen in die Stadt hinein.
So zeigt der Kurzfilm auf den Opernmauern, wie erneuerbare Energien genutzt werden, um E-Autos anzutreiben, wie der Mensch der Zukunft sich mit den Kräften der Natur verbündet, indem er etwa schwimmende Amphibienhäuser baut.
Artikel City of Light @ Hannoversche Allgemeine, Hannover, 9 April 2014
Die Berliner Hauptzeitung Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Artikel zu den im Bundestag aufgeworfenen Fragen der Grünen zur Umsetzung des Humboldt-Dschungels.
„Und um ihren Namen zu ehren, forderten die Grünen den „Stand der Überlegungen (…), ein Grün, einen sogenannten Humboldt-Dschungel, einzubauen“. Die kurze Antwort: „Weitere Maßnahmen an den Fassaden sind nicht vorgesehen.“
Publikation 19/11306 Antwort @ Deutscher Bundestag, Berlin, 2 Juli 2019
Die Berliner Hauptzeitung Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Artikel zu den im Bundestag aufgeworfenen Fragen der Grünen zur Umsetzung des Humboldt-Dschungels.
„Und um ihren Namen zu ehren, forderten die Grünen den“ Stand der Überlegungen (…), ein Grün, einen sogenannten Humboldt-Dschungel, einzubauen „. Die kurze Antwort:“ Weitere Maßnahmen an den Fassaden sind nicht vorgesehen.“
Veröffentlichung Humboldt kostet, ja und nein @ Der Tagesspiegel, Berlin, 19 Juli 2019
Das Tal der Gefallenen ist eine große Gedenkstätte, die in der Nähe Madrids auf Initiative des Diktators Francisco Franco errichtet wurde. Sie ist den Gefallenen des Spanischen Bürgerkriegs gewidmet. Im Rahmen der Projekts „Deep Space“ wird vorgeschlagen, das Monument mit digitalen Mitteln zu transformieren – zunächst, ohne es physisch anzutasten, da dies langwierige Prozesse benötigen würde.
Publikation Vom Denkmal zum Mahnmal @ Magazin für Architektur und Stadt Marlowes, Deutschland, 16 Juli 2019
Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.
Publikation Make City, Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT @ Make City, Berlin, Mai 2019
Eine Initiative des Hybrid Space Lab, in Kooperation mit der Neonyt Messe sowie der Botschaft dem Königreich der Niederlande.
Publikation Neonyt Messe @ Fraulein, Deutschland, 15 Januar 2019
Die katalanische Journalistin Sílvia Marimon beschreibt in ihrem Artikel „Blick der europäischen Experten“ in der katalanischen Zeitung ARA am 31. Oktober 2018 den Workshop “Deep Space: Re-signifying Valle de los Caídos” und die Notwendigkeit eines Wechsels der Erzählung des Denkmals.
Publikation, Der Blick europäischer Experten, Sílvia Marimon, @ ARA Catalonia, 31 Oktober 2018
Das „Tal der Gefallenen“, die Weihestätte der Franco-Diktatur, spaltet Spanien noch immer.
Mit den Worten „Die heiße Asche des Diktators“, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 1. November 2018, fängt der Journalist Paul Ingendaay die Giftigkeit des hochgradig spaltenden frankistischen Denkmals im Valle de los Caídos ein, sowie die Dringlichkeit des Workshops Deep Space des Hybrid Space Lab: Re-signifying Valle de los Caídos.
Publikation Die heiße Asche des Diktators, Paul Ingendaai @ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1 November 2018
Im Kapitel „Internationale Entwicklungen; Der Schlossplatz und die Museumsinsel in Berlin“ wird der Humboldt Vulkan als Beispiel für das Umdenken des Humboldt-Forums genannt.
Publikation Die Wiener Hofburg seit 1918 @ Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich, 1 Oktober 2018
Wie wird Berlin zu einer sozial gerechten Smart-City?
Das Make City Festival diskutierte Ideen wie einen Vulkan am Humboldtforum von Hybrid Space Lab.
Publikation, Susanne Isabel Yacoub @ Garten + Landschaft, Germany, 15 August 2018
Der asphaltierte Innenhof der Botschaft hatte sich pünktlich zum Start von „MakeCity“ in einen „Pop up Park“ verwandelt und damit anschaulich demonstriert, wie einfach es sein kann, Innenstädte zu begrünen.
Neben anderen internationalen Experten wurde Anna Yudina zum „Embassy Lab GREEN TOPIA“ in die niederländische Botschaft eingeladen, wo Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar vom Hybrid Space Lab zu der Veranstaltung einluden, die Teil des internationalen Festivals „MakeCity“ ist.
Veröffentlichung, Sabine Holper @ Der Tagesspiegel, Berlin, 23 June 2018
Die Wand des Rem Koolhaas-Gebäudes ist mit großen Plakaten bedeckt, die den „Humboldt Dschungel“ und den „Humboldt Vulkan“ zeigen, mit denen Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar jüngst in den Medien Furore machten.
Dem kulturellen Großprojekt des umstrittenen Humboldtforums möchten sie eine partizipatorische Dimension entgegensetzen, wobei auch sie sich bewusst auf Alexander von Humboldt beziehen.
Publikation @ YEAST, Deutschland, 15 Juni 2018
Seit gestern läuft das MakeCity Festival in Berlin – und es wird grün!
Publikation @ Baunetz, Deutschland, 15 Juni 2018
Das Architektur-Festival „MakeCity 2018″ mit 250 Veranstaltungen in 18 Tagen will Baukunst in der Hauptstadt transparenter machen und lädt zum Mitreden und Mitentwickeln ein.
Ein kühnes Gedankenspiel: Das neue Humboldt Forum wird Teil eines Urwaldes.
Publikation, Berlin Neudenken @ Berliner Kurier, Berlin, 14 Juni 2018
Berlin braucht dringend neue Ideen, Impulse und Visionen.
Der Humboldt-Vulkan war das Titelbild des Artikels im TIP Magazin.
Veröffentlichung, Iris Braun @ TIP, Berlin, 14. Juni 2018