Humboldt Futures @ Atlas der Datenkörper

Hybrid Space Lab entwickelte eine Reihe von Projekten zur radikalen Aneignung des umstrittenen Berliner Humboldt Forums:

Während Humboldt Dschungel eine starke Vision für das Re-Wilding des Forums formulierte und Humboldt Volcano eine konkrete architektonische Entwurfslösung ist, die viele der vorhersehbaren Probleme im Humboldt Forum adressiert und in der (nahen) Zukunft realisiert werden könnte, ist Humboldt Kosmos ein fiktives Universum, das auf dem Humboldt Forum basiert und eine Vielzahl möglicher Zukünfte eröffnet.

Ausgehend vom fiktiven Universum des Humboldt Kosmos wird mit Humboldt Futures eine hybride Spielumgebung geschaffen, die einen transkulturellen Austausch ermöglicht, um die vielfältigen Konfliktsituationen um das heutige Humboldt Forum und seine Praktiken zu verhandeln.

Humboldt Futures ist ein spielerisches Ideationsprogramm für Spekulationen über die Zukunft von Museen und kulturellen Umgebungen, ein Experimentierraum für unsere gemeinsame naturkulturellen Zukünfte!

Veröffentlichung Humboldt Futures @ Atlas der Datenkörper 2, Transcript Verlag, 27 Mai 2024

Humboldt
Forum

Das Humboldt-Forum im Herzen Berlins ist ein neu entwickeltes Kulturzentrum von internationalem Rang und das ehrgeizigste zeitgenössische Kulturprojekt der Bundesrepublik Deutschland. Sein Standort hat eine hohe symbolische historische Bedeutung: Hier befand sich das Berliner Schloss der preußischen Kaiserfamilie, das im Zweiten Weltkrieg bombardiert und von der DDR abgerissen wurde, um anschließend den Palast der Republik als Repräsentationsgebäude des Regimes zu errichten – der dann nach der deutschen Wiedervereinigung ebenfalls abgerissen wurde. Das Humboldt Forum mit seiner rekonstruierten barocken Fassade des abgerissenen Berliner Schlosses weckt Assoziationen an die kaiserliche deutsche und preußische Vergangenheit. Gleichzeitig beherbergt das Forum die ethnografischen Sammlungen Berlins und wird als Ort des „Dialogs der Kulturen der Welt“ beworben. Diese wiederbelebten nationalen historischen Symbole und die Sammlung, die das Humboldt Forum beherbergt, stehen jedoch im Widerspruch zu den zeitgenössischen Vorstellungen von transnationaler kultureller Entwicklung und haben in der Öffentlichkeit heftige Debatten über transnationale kulturelle Netzwerke und die internationale Rolle der Stadt sowie ihrer (Kolonial-)Geschichte ausgelöst.

Außerdem steht das Humboldt Forum heute als steinernes Monument ohne jegliches Grün genau an der Stelle, an der im Sommer die höchsten Temperaturen Berlins gemessen werden. Auf solchen sogenannten städtischen Wärmeinseln kann eine Bepflanzung helfen, Überhitzung zu vermeiden. Die fehlende Begrünung – und damit das fehlende Bewusstsein für klimatische Faktoren sowie für Aspekte der Biodiversität – verwundert umso mehr, als der Namensgeber des Humboldt Forums, Alexander von Humboldt, ein Nachhaltigkeitspionier war, der frühe Nachhaltigkeitskonzepte entwickelte, die Idee vertrat, dass alle Natur miteinander verbunden ist, und vor den dramatischen Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels warnte.

Humboldt
Dschungel

Im Jahr 2015 fehlten noch immer die erforderlichen Mittel für die steinerne Barockfassade des Humboldt Forums und somit waren Konsultationen für alternative Vorschläge möglich. Das Hybrid Space Lab begann daher mit Spekulationen darüber, welche anderen möglichen Zukünfte das Humboldt Forum beherbergen und welche Narrative es zum Ausdruck bringen könnte. Als Alternative zur Nachbildung der Barockfassade des Schlosses schlugen wir vor, das Gebäude in üppige hängende Gärten mit Lianen und einem tropischen Wald auf dem Dach zu hüllen. Es ist ein radikaler Vorschlag – eine Hommage und ein Verweis auf den Dschungelforscher und Nachhaltigkeitspionier Alexander von Humboldt – der diese umstrittene rekonstruierte Schlossfassade in einen Humboldt Dschungel verwandeln würde!

Der Humboldt Dschungel mit seinen eindrucksvollen Visualisierungen war ein konzeptioneller Beitrag zur Debatte, der diskursive und positive Visionen für das Humboldt Forum und die Stadt eröffnete. Er wurde von der Kulturwelt und der Presse als „Weckruf“ (taz, 08.07.2015) und „Rettung des Humboldt-Forums“ (DIE ZEIT, 18.02.2016) begeistert aufgenommen und die Stadt wurde aufgefordert, „Platz für den Dschungel zu machen“ (Tagesspiegel, 01.09.2017).

Humboldt
Vulkan

Auch wenn die deutschen Steuerzahler für die Finanzierung der barocken Steinfassade des Forums schließlich einspringen mussten und diese tatsächlich gebaut wurde, bleibt der provokante Vorschlag des Dschungels aktuell, da die intensiven Debatten um das Humboldt Forum weiterlaufen. In Anlehnung an den Dschungel entwickelte das Hybrid Space Lab 2016 den Vorschlag für den Humboldt Vulkan, einen freistehenden Gewächshauspavillon vor dem Humboldt Forum, der einen vertikalen Dschungel beherbergt. Als Erweiterung des Forums würden der vertikale tropische Garten und der Wasserfall des Humboldt Vulkans dazu beitragen, sich das Forum anzueignen und es für die Stadt zu öffnen. Mit Bäumen aus der ganzen Welt, die in seinem gestapelten Dschungel wachsen, verweist der Humboldt Vulkan auf die vulkanischen Erkundungen und botanischen Entdeckungen seines Namensgebers.

Der öffentliche Zugang zum Dach des Forums erfolgt über einen Parcours aus Verbindungswegen und Terrassen, der eine Vielzahl von Ausblicken auf das Berliner Stadtpanorama eröffnet und dem Humboldt Forum ein innovatives, umweltfreundliches Erscheinungsbild verleiht – ein zeitgenössisches Gesicht, das stark in die Stadt ausstrahlt. In seinen Beobachtungen und Beschreibungen der Eigenschaften von Flora und Fauna in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meeresspiegel stellte Alexander von Humboldt fest, dass sich die ganze Welt in den Höhenstufen eines einzigen Ortes wiederfinden lässt. Diesen Gedanken aufgreifend, führt der Humboldt Vulkan-Parcours durch verschiedene „Höhenstufen“ der Botanik und Kulturgeographie: die ganze Welt an einem Ort!

In diesem zentralen, dicht bebauten Teil Berlins mit heißen Sommertemperaturen lässt die extrem intensive Nutzung des öffentlichen Raums durch Berliner und Touristen wenig Raum für herkömmliche Grünflächen. Die Vegetation des Humboldt Vulkans könnte hier jedoch zur Temperaturregulierung und Verbesserung der Luftqualität beitragen. Als gestapelte Oase, die Vegetation in die gebaute Umwelt einbindet, zeigt der Humboldt Vulkan Lösungen für die Integration von Grün in sehr dichte urbane Situationen auf. Dies wird umso dringlicher, wenn die beiden Mega-Museen, das Humboldt Forum und das Pergamonmuseum, vollständig geöffnet sind und Besucher aus aller Welt anziehen. Berlin hat sich auf diesen touristischen Ansturm noch nicht vorbereitet, was die Steuerung und Begrüßung der Besucher vor Ort und in der Stadt einschließt. Die gestapelte Oase des Humboldt Vulkans könnte also helfen große Besucherwellen auf der Museumsinsel aufzunehmen.

Humboldt
Kosmos

Der dritte Teil von Hybrid Space Labs radikal neu gedachten Triptychon dieses umstrittenen Gebäudes ist Humboldt Kosmos. Während Humboldt Dschungel eine starke Vision für das Re-Wilding des Forums formulierte und Humboldt Volcano eine konkrete architektonische Entwurfslösung entwickelte, die viele der vorhersehbaren Probleme im Humboldt Forum adressiert und in der (nahen) Zukunft realisiert werden könnte, ist Humboldt Kosmos ein fiktives Universum, das auf dem Humboldt Forum basiert und eine Vielzahl möglicher Zukünfte eröffnet. Es hybridisiert die bestehende Umgebung im Zentrum Berlins, indem es imaginäre Welten und Geschichten über das Humboldt Forum legt. Die aktuelle, umstrittene Architektur des Humboldt Forums, seine vielschichtige Geschichte und die heutigen, eng miteinander verknüpften Klima- und Biodiversitätsherausforderungen sind der Ausgangspunkt für unendliche zukünftige Trajektorien im Humboldt Kosmos.

Im Altgriechischen bezeichnet Κόσμος (Kosmos) die Welt oder das Universum als ein sinnvoll organisiertes System. Der Begriff beschreibt die natürliche Welt und ist eng mit der Idee der dynamischen Verflechtung aller Dinge sowie mit dem Konzept von Schönheit und Reichtum verbunden. Humboldt Kosmos evoziert, fordert und provoziert diese Bedeutungen. Der Name ist auch eine Anspielung auf Alexander von Humboldts Werk Kosmos, das die natürliche Welt in der Verflechtung all ihrer Elemente und Dimensionen erforscht. Das Werk wurde zwischen 1845 und 1862 im enzyklopädischen Geist der Zeit veröffentlicht und beschreibt Humboldts Reisen und Beobachtungen. Dieses bildreiche Werk ist eine wunderschöne, umfassende und aufschlussreiche Erkundung der natürlichen Welt, die auch heute noch das wissenschaftliche Denken inspiriert und informiert. Unter Berücksichtigung der aktuellen globalen Klima- und Biodiversitätskrise verweben die fiktiven Landschaften des Humboldt Kosmos mögliche utopische und dystopische Zukünfte zu imaginären Welten – im wahrsten Sinne des Wortes weltbildend und weltgenerierend, als eine Kosmogonie, die Möglichkeiten für zukünftige Existenzen schafft. Humboldt Kosmos ist ein Versuch, eine öffentlichkeitsorientierte visuelle Karte des Wissens über die Vernetzung unserer Welt zu schaffen, mit dem Ziel, dass die sich ständig erweiternden spekulativen Welten unser Denken provozieren, inspirieren und informieren

Futures?

Humboldt
Futures

Die vielfältigen Probleme des Humboldt Forums wurden bisher vor allem in konventionellen Formaten wie Textbeiträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops behandelt. Dies ist jedoch nicht ausreichend. Ausgehend vom fiktiven Universum des Humboldt Kosmos wird mit Humboldt Futures eine hybride Spielumgebung geschaffen, die einen transkulturellen Austausch ermöglicht, um die vielfältigen Konfliktsituationen um das heutige Humboldt Forum und seine Praktiken zu verhandeln. Ausgehend von einem digitalen Zwilling des Forums thematisiert Humboldt Futures spielerisch eine ganze Reihe von Herausforderungen, die den Kern des aktuellen Status quo, der Praxis und des Engagements des Forums bilden, mithilfe einer Online-Umgebung mit immersiven Schnittstellen zum physischen Raum. Humboldt Futures öffnet das Forum für alle Menschen und Gemeinschaften weltweit, die einen Internetzugang haben, um an dieser ko-kreativen Spieleplattform teilzunehmen, mit den Herausforderungen des Forums zu interagieren und gemeinsam neue Zukünfte zu entwerfen. Gleichzeitig ist es eine Arena, um große Fragen unserer Zeit spielerisch zu diskutieren: Wem gehört das kulturelle Erbe? Wessen Stimmen dominieren die Diskurse und welche Minderheiten bleiben marginalisiert und unsichtbar? Wie fühlt sich Umweltungerechtigkeit an? Wie kann man sich transkulturelle Narrative vorstellen, die über den Fokus auf enge menschliche Interessen im Anthropozän hinausgehen? Die Themen und Fragen werden in unterhaltsame, provokante und zukunftsweisende hybride Spielszenarien übersetzt; die passive Rezeption von Inhalten wird durch eine proaktive, handlungs- und lösungsorientierte Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen ersetzt. Auf diese Weise können die Nutzer Vorurteile überwinden, um produktive Zukünfte mitgestalten und vorstellbar machen.

Auf der Grundlage eines Verständnisses von Kultur und Nachhaltigkeit als notwendigerweise vielstimmige Praxis (mit miteinander verflochtene Zielsetzungen) werden bei der Schaffung des digitalen Zwillings internationale Kulturakteure, Künstler, Spieleentwickler und andere Experten in kollaborative Praktiken einbezogen. Der digitale Zwilling verwandelt den Raum in ein fiktives Universum, das durch die Beteiligung eines internationalen Netzwerks von Teilnehmern nach und nach bereichert, erzählt und aufgebaut wird. Dieser ko-kreative Ansatz begünstigt die Verschmelzung, den gegenseitigen Einfluss und Bereicherung über verschiedene Arbeitsfelder, Praktiken und Hintergründe hinweg und ermöglicht es, zu experimentieren und sinnvolle Modelle zu entwickeln, die diskutiert, konzipiert und umgesetzt werden können. Wichtig ist, dass die Spiele so entworfen sind, dass die SpielerInnen ohne Gewalt und ohne Gewinner-Verlierer-Wettbewerb zusammenarbeiten können. Durch die Entwicklung eines internationalen Netzwerks des Austauschs, das sich sowohl mit kulturellen als auch mit ökologischen Herausforderungen befasst, spiegelt Humboldt Futures die Ansätze der Gebrüder Humboldt wider – Wilhelm, der den vernetzten Charakter der Kultur erforschte, und Alexander, der die Natur als vernetztes System betrachtete.

Die Plattform kann von jedem Ort und zu jeder Zeit für jeden Zweck genutzt werden, sie kann aber auch als mögliche Vor- oder Nachbereitung eines physischen Besuchs des Forums dienen. Humboldt Futures ist ein Treffpunkt im Multiversum, wo die Erfahrungen der Akteure in Online-Symposien, Diskussionen und Workshops verarbeitet werden. Die erstellten Inhalte – darunter Texte, Audio, Video und virtuelle 3D-Umgebungen – füllen und verändern den digitalen Zwilling nach und nach. So entwickelt sich Humboldt Futures mit der Zeit zu einem Archiv internationaler zeitgenössischer Kulturdebatten und -diskurse. Gleichzeitig wird Humboldt Futures mit Hilfe von AR-Anwendungen, VR-Installationen und mobilen Interfaces im physischen Raum verankert. Diese mobilen Schnittstellen reisen international, um Workshops in hybriden Formaten rund um den Globus zu ermöglichen. Humboldt Futures ist somit in soziokulturelle Umgebungen eingebettet – sowohl im Humboldt Forum und seinem städtischen Umfeld als auch weltweit.

Zeitgenössische Herausforderungen wie die Klimakrise und der beschleunigte Verlust der biologischen Vielfalt drängen uns dazu, die Trennung zwischen Natur und Kultur zu überwinden, da diese Dichotomie zwischen Menschen und ihrer Umwelt eng mit Weltanschauungen verbunden ist, die den Menschen als getrennt und überlegen gegenüber dem Kontext betrachten, aus dem wir hervorgehen. Humboldt Futures steht in der Kontinuität der Projekte Humboldt Dschungel und Humboldt Vulkan als hybride Gebäudetypologien, die Grün und Architektur verschmelzen und neue Lösungen für die Klimaanpassung und ökologische Aufwertung der Stadt entwickeln. Es baut auch auf der hybriden Landschaft von Humboldt Kosmos auf, die Natur und gebaute Umwelt miteinander verbindet. Humboldt Futures richtet sich auf Konfliktsituationen rund um globale Umwelt(un)gerechtigkeit und untersucht alternative Narrative, die andere Wissenssysteme und Weltanschauungen integrieren und uns helfen könnten, die Herausforderungen des Anthropozäns zu bewältigen. Humboldt Futures konzentriert sich auf ein breites Spektrum miteinander verbundener Herausforderungen rund um das Gebäude des Forums, seinen Standort und seine Geschichte, auf die Kontroversen um die Artefakte und die von Menschenhand geschaffenen Objekte, aber auch auf unseren Lebensraum als unser gemeinsames vernetztes Erbe, das es zu bewahren und für die Zukunft positiv zu entwickeln gilt.

Humboldt Futures ist daher einem Weltbild verpflichtet, das Natur und Kultur so eng miteinander verwoben sieht, so dass sie nicht getrennt voneinander betrachtet werden können. Und da sich Humboldt Futures zu einem dynamischen digitalen, vernetzten Archiv entwickelt, das die Integration von Nebenstimmen ermöglicht, befasst es sich auch mit Fragenstellungen des digitalen Erbes und unterstützt innovative Ideen zum (zukünftigen) Erbe im digitalen Zeitalter.

Offen für spekulative künstlerische Praktiken, beginnt Humboldt Futures mit einem Zwilling des heutigen Humboldt Forums, der den Außenbereich des Forums mit üppiger Vegetation und einer dreieckigen (Infra-)Struktur bedeckt. Dies bietet Raum für alle Arten von digital unterstützten translokalen Interaktionen, Austausch und Verhandlungen – von Rollenspielen, Mini-Theatern und Improvisationssitzungen bis hin zu neuen Symposium-Formaten, die die Entwicklung neuer Narrative unterstützen. Im Laufe der Zeit wird der digitale Zwilling langsam von der üppigen Vegetation aufgefressen, bis seine digitale Barockfassade bröckelt. In unserer Zeit der Ungewissheit angesichts von Klimakatastrophen und Biodiversitätsproblemen und der Infragestellung des Fortschrittsglaubens, erkunden diese Zerfallsszenarien mögliche dystopische Zukünfte mit den Ruinen menschlicher Institutionen und den Nachwehen von Gebäuden, während sie gleichzeitig Raum für mehr-als-menschliche Allianzen und innovative Veranstaltungsorten und -formaten bieten, die sich der globalen kulturellen Interaktion und dem Austausch widmen. Humboldt Futures integriert somit Worldbuilding-Gaming-Methoden und künstlerische Prozesse der Konstruktion imaginärer Welten und trägt dazu bei, andere zukünftige Welten zu ermöglichen, indem es sie imaginiert und ihre Geschichten erzählt. Humboldt Futures ist ein Experimentierraum für unsere gemeinsame naturkulturellen Zukünfte!

Notiz: Der erste Humboldt Futures Workshop, der in Zusammenarbeit von gamelab.berlin und Hybrid Space Lab, organisiert wurde, fand am 12.01.2024 statt.

Humboldt Futures ist ein Experimentierfeld für unsere gemeinsame natur-kulturelle Zukunft!

related PROJECTS

related PRESS