Interview Future Heritage @ DASA Dortmund

Zukunft ist en vogue.

Im Jahr 2018 lieferte sie das Motto des Wissenschaftsjahres „Arbeitswelten der Zukunft“.

TĂ€glich wird in den Medien diskutiert, inwieweit Roboter in unseren Alltag eingreifen und was die fortschreitende Digitalisierung mit uns macht.

Und auch Ausstellungen sind davon nicht ausgenommen.

Interview Future Heritage @ DASA, Dortmund, 23-24 Januar 2019

Zukunft
Szenografie

„Wie wird die Zukunft aussehen? FĂŒr Fachleute in der Ausstellungsbranche ist dies ein sehr relevantes und schwieriges Problem. Denn die Zukunft gibt uns noch keine Objekte.

Zukunft ist en vogue. Im Jahr 2018 lieferte sie das Motto des Wissenschaftsjahres „Arbeitswelten der Zukunft“. TĂ€glich wird in den Medien diskutiert, inwieweit Roboter in unseren Alltag eingreifen und was die fortschreitende Digitalisierung mit uns macht. Und auch Ausstellungen sind davon nicht ausgenommen.

Interview

Was bedeutet “Hybrider Raum”, wo kommt der Begriff her?

Frans Vogelaar:
Den Begriff Hybrider Raum haben wir fĂŒr das Zusammenkommen und Verschmelzen von physischem Raum und digitalen Netzwerken entwickelt – in allen MaßstĂ€ben, von der Ausstellungsinstallation bis zur (hybriden) Stadt. Ende der 1980er Jahre haben wir angefangen mithilfe von kĂŒnstlerischen Projekten nachzudenken, wie sich unser Leben und der physische urbane Raum durch das aufkommende Internet und die digitalen Netzwerke verĂ€ndern wĂŒrden.

Elizabeth Sikiaridi:
Da damals das Internet und die digitalen Netzwerke sich noch nicht etabliert hatten, gab es einen großen freien Denkraum, wo wir frei spekulieren konnten: Mit unserem sehr frĂŒhen kĂŒnstlerischen Projekt „Public Media Urban Interfaces“ haben wir Modelle entwickelt, um allen Stadtbewohnern eine bottom-up aktive Beteiligung an der medialen globalen Kultur zu ermöglichen, um das Lokale und das Urbane als Ausgangspunkt fĂŒr die mediale globale Kultur zu stĂ€rken.

Wie hat sich das Konzept vom „Hybriden Raum“ weiterentwickelt?

Elizabeth Sikiaridi:
In der Zwischenzeit steht das Hybride fĂŒr unsere transdisziplinĂ€re Arbeitsweise, da unsere Arbeit quer ĂŒber mehrere Fachgebiete lĂ€uft. Die digitale Vernetzung – mit dem Computer als Werkzeug – ist der gemeinsamer Nenner, der große VerĂ€nderungen in fast allen Arbeitsbereichen mit sich bringt, auch in der Kunst, im Design und im Ausstellungswesen. Somit erweist sich unser Fokus auf den Hybriden Raum als sehr relevant fĂŒr viele Arbeits- und Lebensbereiche.

Frans Vogelaar:
Dies ermöglicht uns, uns mit unterschiedlichen Fachrichtungen auseinanderzusetzten und Erkenntnisse und Methoden aus einem Gebiet in einem anderen zu transportieren. Dies tun wir auch in unseren Arbeiten zu RĂ€umen der Kultur. Digitalisierung, Vernetzung und der Hybride Raum als Kombination von physischem und virtuellem Raum haben große Auswirkungen im Ausstellungswesen; die digital vernetzte Co-Kreation bewirkt eine Öffnung und Neudefinition von Museen.

Könnten Sie uns kurz ein Beispiel solcher Entwicklungen vorstellen?

Frans Vogelaar:
Im Jahr 2014 sind wir eingeladen worden Konzepte fĂŒr die Weiterentwicklung und Aufwertung des Pekinger Museumsquartiers „798“ zu entwickeln. Wir haben dafĂŒr kein neues Museum und kein neues Branding vorgeschlagen, sondern die prozessorientierte Strategie „INbetweenSTITUTE“, um RĂ€ume fĂŒr eine vernetzte Co-Kreation zu entwickeln und die Netzwerke der KĂŒnstler und der Kreativen – vor Ort wie auch Online – zu stĂ€rken und sie im urbanen Gewebe von „798“ zu verankern.

Elizabeth Sikiaridi:
„INbetweenSTITUTE“ schlĂ€gt eine neue offene Infrastruktur der Co-Kreation vor, die den privaten Raum des kreativen kĂŒnstlerischen Schaffens, wie Studios und Ateliers, mit dem öffentlichen Raum des Publikums, wie Showroom, Museum, Galerie, Theater oder Konzertsaal, zusammenbringt. Als hybrides Konzept denkt es die digitalen Netzwerke und urbane RĂ€ume zusammen und hybridisiert mithilfe partizipativer Prozesse die EmpfĂ€nger und Sender der Kulturproduktion.

Dies bedeutet, dass das „Hybride“ zur Strategie geworden ist?

Elizabeth Sikiaridi:
Diese transdisziplinĂ€re Arbeitsweise und ‚hybride Strategie’, die uns ermöglichte Erkenntnisse aus dem Stadtmachen, wie die Partizipation, in den Bereich des Ausstellungsmachens zu transportieren, macht auch einen frischen Blick möglich, um auf unerwartete Lösungen und Ideen zu kommen und somit neue Wege zu bahnen, wie mit dem Projekt „Humboldt Dschungel“, das eine zukunftsweisende Vision fĂŒr das sehr umstrittene Vorhaben „Humboldt Forums“ entwickelte.

Frans Vogelaar:
Unser Entwurf bezieht sich auf den Naturforscher Alexander v. Humboldt, stĂŒlpt hĂ€ngende GĂ€rten mit Lianen ĂŒber das preußische Schloss und bringt einen tropischen Wald auf das Dach. Es ist mehr als eine FassadenbegrĂŒnung, lĂ€sst „Gras drĂŒber wachsen“, versöhnt mit den vielschichtigen geschichtlichen Wunden an diesem historischen Ort. Unser radikaler Vorschlag wurde, auch in der Presse, sehr gut aufgenommen: als „Weckruf“ und als die „Rettung des Humboldt Forums“.

Steht das „Hybride“ auch fĂŒr dieses Zusammenkommen von Pflanzen und GebĂ€ude, von Natur und Kultur?

Frans Vogelaar:
Das Hybride steht fĂŒr eine ganzheitliche AnnĂ€herung auch an Raum und Architektur. Im diesem Geist haben wir auch das Projekt „Humboldt Vulkan“ entwickelt, einen Anbau an das Humboldtforum mit vertikalem Dschungel, der aus bewaldeten Terrassen, einem Dachgarten, einem Wintergarten und einem Wasserfall besteht. Als Verbindung von Architektur-Natur-Technik gibt das Projekt dem Humboldt Forum im Schloss ein in die Stadt ausstrahlendes zeitgenössisches Gesicht.

Elizabeth Sikiaridi:
Das Projekt steht fĂŒr eine hybride und innovative Architektur, die mit der Natur zusammenkommt. „Humboldt Vulkan“ ist eine gestapelte ‚Oase‘, die Vegetation in der gebauten Umwelt integriert. Dieses hybride GebĂ€ude weist Lösungswege fĂŒr die Integration von GrĂŒn in sehr dichten urbanen Situationen auf. In dieser Konvergenz findet eine zukunftsweisende Baukunst ihren Ausdruck – eine, die sich den Herausforderungen des AnthropozĂ€ns stellt.

Welche Möglichkeiten eröffnen sich mithilfe einer solchen „hybriden“ AnnĂ€herung an unsere Umwelt?

Elizabeth Sikiaridi:
Bei unserem aktuellen Projekt zum Valle de los CaĂ­dos (Tal der Gefallenen) untersuchen wir, wie traditionelle physisch-architektonische DenkmĂ€ler mithilfe des digitalen Raumes transformiert und umgedeutet werden können. Valle de los CaĂ­dos, das zwischen 1940 und 1959 in der NĂ€he von Madrid errichtete Franco-Denkmal, ist das umstrittenste aktive Monument weltweit und exemplarisch fĂŒr die schwierigen Transformationsprozesse solcher kontroverser DenkmĂ€ler.

Frans Vogelaar:
Das Projekt ist sehr relevant fĂŒr die ganze Diskussion um das kulturelle Erbe. Es untersucht, wie traditionelle physische DenkmĂ€ler mithilfe digitaler vernetzter dynamischer Archive ‚informiert’ und somit umgedeutet werden können. Es stellt Fragen nach dem kĂŒnftigen Kulturerbe (Future Heritage): Wie könnte dieses Erbe aussehen, sich anfĂŒhlen, wie klingen und wie könnten seine digital angereicherten Dimensionen die Konstruktion der Erinnerung beeinflussen?

Was bedeuten technologische Entwicklungen fĂŒr Sie?

Elizabeth Sikiaridi:
Wir untersuchen aktuelle Entwicklungen sehr breit, im Bereich der Kultur, Kommunikation, Produktion, Umwelt, Austausch (MĂ€rkte) und die technologische Innovationen. Wir nĂ€hern uns den technologischen Entwicklungen aus der Sicht des Gestalters, des Architekten, des Designers, des Stadtplaners, mit der Zielsetzung, Technologie so zu „bewohnen“ und somit zu transformieren, dass Technik unsere Vorstellungen, wie wir leben wollen, ermöglicht und unterstĂŒtzt.

Frans Vogelaar:
Wir leben in einer sich beschleunigenden Welt, mit einer zunehmender Geschwindigkeit der Technologieentwicklung. Technik darf nicht unser Denken und Handeln dominieren. Daher wird KreativitĂ€t immer wichtiger. Das Mischen von Feldern und Kombinieren von Expertenwissen, die BerĂŒcksichtigung von Umgebungen in ihrer Vielzahl von Dimensionen ist fĂŒr uns eine Methode, um relevante Lösungen fĂŒr immer komplexer werdende rĂ€umliche Gestaltungsaufgaben zu finden.

Welchen Stellenwert hat fĂŒr Sie Innovation?

Frans Vogelaar:
Wir sind ein Labor fĂŒr kulturelle Innovation, ein kultureller Transformationsagent, der sich auf die auf die aktuellen miteinander verwobenen Herausforderungen unserer Umwelt richtet. Wir sehen uns als ein kultureller NĂ€hrboden fĂŒr die Entwicklung bahnbrechender Konzepte und fĂŒr die Förderung von Innovationen, die zu positiven VerĂ€nderungen in Gesellschaft und Umwelt beitragen.

Elizabeth Sikiaridi:
Innovation ist nicht Selbstzweck und keine QualitĂ€t an sich. Innovation ist notwendig, um mit einer sich immer schneller verĂ€ndernden Welt umzugehen. Innovation ist daher ein Mittel zur BewĂ€ltigung und Steuerung von Entwicklungen. Hybridisierung ist eine evolutionĂ€re Strategie, um neue Lösungen fĂŒr die sich verĂ€ndernden Umgebungen in unserer schnelllebigen hochkomplexen globalisierten Welt zu entwickeln.

Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Fachgebietes?

Elizabeth Sikiaridi:
Eigentlich denken wir weg von Fachgebieten. Zu Beginn hatten wir ein Kommunikationsproblem, da wir nicht in den genau vordefinierten Fachgebieten der verschiedenen Disziplinen passten. So wurden wir wiederholt gefragt: Was sind Sie genau? Designer und Gestalter, Architekten, Urbanisten, Landschaftsarchitekten, Digitalexperten, Forscher 
 MedienkĂŒnstler? Wir reagierten mit einer offensiven Strategie, indem wir unser BĂŒro als Hybridlabor definierten.

Frans Vogelaar:
Die traditionellen Disziplinen entwickeln sich, transformieren, verschmelzen. Wir sehen unser nomadische ‚undisziplinierte’ Labor als Katalysator fĂŒr diesen Prozess, als Entwicklungs- und Experimentierraum. Man sollte den strategischen Wert von Crossover-RĂ€umen und Hybridlabors nicht unterschĂ€tzen. Wir glauben, dass es wichtig ist, interdisziplinĂ€re Umgebungen zu stĂ€rken und kreative Begegnungsumgebungen zu unterstĂŒtzen, da sie Innovation fördern.

related NEWS