City Making Lab

City Making Lab ermöglicht einen transdisziplinären Dialog, der die laufenden Entwicklungen an der Schnittstelle von Städten und digitaler Technologie untersucht.

City Making Lab
2019 ~ 2020

@ Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Berlin

City
Making
Lab

Kurator*Innen

Die City Making Lab Veranstaltungen werden eingeführt durch die Kuratoren des City Making Lab-Programms, Christian Grauvogel (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft) und Prof. Elizabeth Sikiaridi und Prof. Frans Vogelaar (Hybrid Space Lab).

Moderator

Benjamin Knödler, Journalist, der Freitag

Referent*Innen

Beate Albert, Bereichsleiterin Berlin Partner Smart City Unit
Hille Bekic, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Berlin
Ryotaro Bordini Chikushi, Leiter InfraLab Berlin
Victoria Dykes, Ideation & Prototyping Lab, Technologiestiftung Berlin
Dr. Isabella Hermann, Politikwissenschaftlerin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Prof. Melanie Humann, Architektin, TU Dresden
Ingo Kollosche, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Dr. Jens Libbe, Leiter Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik
Alexander Mankowsky, Zukunftsforscher, Daimler AG
Elke Plate, Stadtplanerin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Projektleiterin Berlin 2030
Heiko Rintelen, FixMyBerlin
Bela Seeger, Open Knowledge Foundation Germany
Marleen Stikker, Mitbegründerin von WAAG Society Amsterdam
Rosa Thoneick, CityScienceLab, HafenCity Universität Hamburg

Smart
Citizen

City Making Lab ist ein ganzjähriges Programm, das sich auf Digitalisierung und die Stadt konzentriert. Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen Hybrid Space Lab und dem Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft(HIIG).

Das City Making Lab untersucht die aktuellen Entwicklungen an der Schnittstelle von Städten und digitaler Technologie und beschäftigt sich mit urbaner Mobilität und öffentlichem Raum, neuen Mustern der Raumnutzung zum Leben und Arbeiten, kreisförmigen Städten, Klimaanpassung und gesunden Städten.

City Making Lab schafft einen Raum für Austausch und Kommunikation zwischen Daten- und Datenschutzexperten sowie Stadtplanern und Architekten, Stadtmachern, Zivilgesellschaft und Verwaltung.

Die Digitalisierung verändert unsere Städte mit weitreichenden Auswirkungen bezüglich technologiegetriebener Effizienz, Nachhaltigkeit und teilweise sogar Teilhabe. Dies wirft neue Fragen zu Datenschutz, Datenverwaltung und (digitalem) Design auf, die in der Vergangenheit von Stadtplanung, Architektur, Zivilgesellschaft und Governance nicht behandelt wurden.

Weltweit bemühen sich Städte um einen Ruf als „Smart City“. Trotzdem ist es umstritten, wer von diesen Konzepten genau profitiert. Wie können wir technologische Entwicklungen steuern, um den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger gerecht zu werden?

Städte auf der ganzen Welt, die sich als innovativ und zukunftsfähig präsentieren wollen, sind derzeit dabei, eine Vielzahl neuer Technologien einzuführen. Diese sollen das Stadtleben effizienter, komfortabler, nachhaltiger und in einigen Fällen noch demokratischer machen. Bei dieser Entwicklung, die als „Smart City“ bezeichnet wird, werden Sensoren eingesetzt, die Daten über Verkehrsbedingungen, Luftqualität, Müllentsorgung, Energieverbrauch etc. sammeln – mit dem Ziel, den Verwaltungen die Möglichkeit zu geben, fundierte Entscheidungen zu treffen und Prozesse der urbanen Infrastruktur zu optimieren. Gleichzeitig transformieren digitale Platformen die Stadt(nutzung). Ausserdem arbeiten viele Städte im Bestreben eine “smarte Stadt” zu werden auch mit privaten Unternehmen zusammen, in der Hoffnung, durch externe Expertise den Mangel an internem Fachwissen auszugleichen.

Mit Fokus auf der Ermächtigung der Nutzer der Stadt, den Smart Citizens, ist es dringend geboten, technologische Entwicklungen zu steuern, um den Bedürfnissen und Wünschen der Bürger gerecht zu werden.
Die Auftaktveranstaltung der City Lab-Reihe „digital macht stadt“ findet am 21. Februar 2019 statt und beschäftigt sich mit dem Thema: City Making im digitalen Zeitalter. Keynote-Referentin ist Marleen Stikker, Mitbegründerin der WAAG Society.
In dem Jahr, in dem das hundertjährige Bestehen des Bauhauses, der Ikone des Industriezeitalters, gefeiert wird, widmet sich das „digital macht stadt“ City Lab dem Thema „City Making im digitalen Zeitalter“.

* Wie können Bürger ihre personenbezogenen Daten in einer digitalen Stadt aktiv verwalten?

* Welche Verantwortung hat eine Smart City gegenüber ihren Bewohnern?

* Wie kann Technologie das Leben der Bürger sinnvoll verbessern?

* Für wen wird die digitale Stadt der Zukunft geplant?

* Wer sind die City Maker des digitalen Zeitalters, was sind ihre Ansätze und ihr Potenzial und wie können sie interagieren?

City
Making
in the
Digital
Age

Climate
City

KlimaStadt
19.00-20.30, 20 November 2019
Anmeldung (ausgebucht)

@ Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Berlin

City
to
Go

City to Go
19.00-20.30, 15 Juli 2019
Anmeldung (ausgebucht)

@ Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft
Berlin

Visions,
Concepts
and
Narratives
for the
Networked
City

Visionen der vernetzten Stadt
19.00-20.30, 20 Februar 2020
Anmeldung (ausgebucht)

@ Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Berlin

related PROJECTS

related NEWS