#THINK TANK

„That knowledge has become the resource rather than a resource, is what makes our society “post-capitalist”.

It changes, fundamentally, the structure of society. It creates new social dynamics. It creates new economic dynamics. It creates new politics.“

Peter Drucker “Post-Capitalist Society”, 1993

projects

Hybrid

Wie Menschen rund um den Globus miteinander kommunizieren und in Kontakt treten, wird gegenwärtig von der Digitalisierung radikal neu definiert. Da deren Beschleunigung eine der offenkundigsten Folgen der Pandemie darstellt, erfährt die Nutzung digitaler Tools auch im Kunst- und Kulturbetrieb und den einschlägigen Einrichtungen einen beispiellosen Auftrieb.

Publikation @ tanz Jahrbuch 2022, Deutschland, 15 August 2022

Hybrid is the Future!

Was sind inspirierende, inklusive und nachhaltige hybride Kunst- und Kulturformate und -räume?

Keynote „Hybrider Raum“ @ HoloLab – dive in Program for Digital Interaction, Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, 16.00 – 17.00, 22 September 2021

Post COVID-19 Stadt

Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.

Veröffentlichung Post COVID-19 Stadt
@ KHM #0 Magazin, Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln, Deutschland, 1. Juli 2022

Networked City

In welchem Verhältnis stehen historische Stadtvisionen sowie urbane Leitbilder aus der Vergangenheit zu den heutigen Smart-City-Narrativen?

Kiez Labor

Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.

City to Go

Zu den klassischen Fortbewegungsformen Auto, Fahrrad, ÖPNV und zu Fuß, kommen zunehmend neue Formen der Mobilität hinzu. Für welche Nutzer*innengruppen werden diese auf digitalen Technologien basierenden Mobilitätsangebote wie Carsharing, Ridesharing, Leihräder und Elektroroller entwickelt?

Tools for Heritage

Indem er das verborgene Potential an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie sowie historischen und wissenschaftlichen Studien freilegte, ergründete dieser Workshop die verwobenen, historisch schmerzbeladenen Bedeutungen dieses Monuments und entfaltete Möglichkeitsräume für diesen Ort, sobald Francos sterbliche Überreste daraus entfernt und umgebettet worden sind.

Eröffnung, Ausstellung, Vortrag, Diskussion @ Goethe Institut, Madrid, 5 juni 2019

City Making in the Digital Age

Die Digitalisierung verändert unsere Städte mit weitreichenden Auswirkungen bezüglich technologiegetriebener Effizienz, Nachhaltigkeit und teilweise sogar Teilhabe. Dies wirft neue Fragen zu Datenschutz, Datenverwaltung und (digitalem) Design auf, die in der Vergangenheit von Stadtplanung, Architektur, Zivilgesellschaft und Governance nicht behandelt wurden.

City Making Lab

City Making Lab ermöglicht einen transdisziplinären Dialog, der die laufenden Entwicklungen an der Schnittstelle von Städten und digitaler Technologie untersucht.

Vorlesungen & Diskussionen, @ Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 2019-2020

Future Heritage

Wie sieht die Zukunft aus?
Für Menschen im Ausstellungswesen ist das ein ganz dingfestes Problem. Denn das, was noch kommt, stellt uns noch keine Objekte zur Verfügung.

Interview & Vortrag Future Heritage @ Szenografie Kolloquium 2019, DASA, Dortmund, 23-24 Januar 2019

Hybrid Institut

Als zentraler Ort für alle Aspekte der Architektur in den Niederlanden und als größtes Architekturzentrum weltweit hat sich das Nederlands Architectuurinstituut (NAi) in Rotterdam einen Namen gemacht. Doch die goldenen Zeiten sind vorüber, die aktuelle Sparpolitik zwingt zum Umdenken. Das NAi musste mit zwei weiteren Institutionen fusionieren und geht nun zusammen mit diesen Partnern neue [...]

Landscape BOTOX

In der Sisyphusarbeit des alltäglichen Überlebenskampfes der Büros, in dem Praktikantendasein des Nachwuchses wird heute die Krise der Architektur direkt erlebbar. Auch in dem Architekturdiskurs macht sich eine Ratlosigkeit bemerkbar. Veröffentlichung Landscape BOTOX September 2006 @ Stadt+Grün Deutschland Architektur in Zeit und Raum Auch in dem Architekturdiskurs macht sich eine Ratlosigkeit bemerkbar. Auswege aus der [...]

Soft City

Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die »soften« Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht.

Global Challenges Smart Solutions

Hochinnovativer, kreativer und pragmatischer niederländischer Ansatz zur Entwicklung technologischer Lösungen für globale Herausforderungen auf der Hannover Messe 2014.

CIRCULAReCONOMY

Kreislaufwirtschaft umfasst sowohl technische als auch biologische Zyklen und hat als Zielsetzung, Materialien und Produkte auf ihrem höchsten Wert-Niveau von während des gesamten Prozesses ihres Einsatzes und Recyclings zu halten.

Idensity®

Um diese Verschmelzung, diese Überlagerung und Interaktion von medialem und “realem” städtischem Raum zu erfassen, wird der neue Begriff „Idensity™” eingeführt. „Idensity™” unterscheidet nicht zwischen Informations-/Kommunikations-Netzwerken und der städtischen gebauten Umwelt und bietet ein integriertes Modell zum Umgang mit dem hybriden (medialen und “realen”) Raum im Informations- und Kommunikationszeitalter.

Velo

Nachhaltige und innovative Rad Verkehr Ressourcen und Wissensaustausch zwischen den Städten Amsterdam und Berlin.

reBoot

reBoot ist ein Kunst/Medien Labor an Bord eines Schiffes, das am 8. Oktober in Köln ablegt, um eine Woche lang flussabwärts nach Amsterdam zu fahren. Junge Künstler, Musiker und Medien-Kollektive werden Projekte verwirklichen, die sich auf verschiedenen Ebenen mit dem Fluss, den Orten und der damit verbundenen Idee der Vernetzung auseinandersetzen. Unterwegs wird reBoot in Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Arnheim, Rotterdam und Amsterdam vor Anker gehen.

Kunst und Medien Labor @ Kunst NRW.NL, Köln ~ Amsterdam, 8-15 Oktober 1999

Iannis Xenakis

In der ästhetischen Produktion des 20. Jahrhunderts gibt es einen faszinierenden Augenblick künstlerischer Synergie. Ein Architekt, Le Corbusier, konzipiert ein Elektronisches Gedicht, eine elektronische Synthese von visuellen und akustischen Ereignissen, sowie ein «Gefäß für das Gedicht» (einen Pavillon) zur Präsentation der Firma Philips in der Weltausstellung von 1958 in Brüssel.

CRISIS design

Crisis Design präsentiert Gestaltungsmodelle und Lösungsansätze für die durch Naturkatastrophen und Krisenherde bedingten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen.

Shrinking Car City

Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft – und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.

Publikation Rückeroberung des Stadtraums @ ZENO, Germany, 25 Januar 2011

Netzwerk Raum

Hybrid Space Lab beschäftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.

Interview Many to Many @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 März 2006

Domotica

Die Eigenschaft wird zur Schnittstelle, das Haus entwickelt sich zu einem „smart“. Netzwerkumgebung. Ähnlich wie das Auto, das angeschlossene Auto, das ist nicht nur ein Projekt von Microsoft, sondern ist seit langem Realität.

Interview soziale Konstruktion von Technik @ Bundesgartenschau 2005, BUGA, Munchen, 1 September 2005

Medien & Stad

Der öffentliche städtische Raum und der „Raum“ der Kommunikationsnetze werden in der Regel als konkurrierende, ja sich gegenseitig ausschließende Rahmen für soziale Interaktion betrachtet.  In Wirklichkeit werden die traditionellen Funktionen des öffentlichen städtischen Raums von Telekommunikationsnetzen übernommen, deren Ein- und Ausgabegeräte in (private) Innenräume implantiert werden. 

Veröffentlichung Media & The City @ de Architekt, den Haag, Niederlande, Juli 1997

Komplexität

Oft werden bei den Arbeiten des Büros Behnisch & Partner Vergleiche, Parallelen zur Landschaft, zur Natur gezogen. Das architektonische Ensemble wird als Bestandteil, als Fortsetzung der landschaftlichen Umgebung empfunden.

Publikation, die Arbeit von Behnisch & Partner @ ARCH+, Berlin, 1 September 1994

news

Post COVID-19 City @ KHM

Publikation Post COVID-19 City von Elizabeth Sikiaridi & Frans Vogelaar für das Magazin #0 der Kunsthochschule für Medien Köln.

Publikation Post COVID-19 City @ Magazin #0,Kunsthochschule für Medien Köln, 27 July 2022

Hybrid Space @ Bundeskulturstiftung

Keynote Hybrid Space @ Culture  beim digitalen Kulturinnovationsprogramm dive in, Bundeskulturstiftung, Deutschland, 22. September 2021

Keynote Hybrid Space @ Culture @ dive in,  Bundeskulturstiftung, Halle an der Saale, 22 September 2021

Experimentelle Räume @ Weizenbaum Institut

Wie müssen Räume beschaffen sein, in denen mit digitalen Technologien experimentiert wird, diese erfahren und weiterentwickelt werden? Wie können wir Zugang zu und Wissen um digitale Technologien ermöglichen, und vor allem Wege schaffen, diese zu gestalten, sie weiterzuentwickeln und damit zu experimentieren?

Open Lab @ Weizenbaum Institut, Berlin, 16 Januar 2020

Kiez@Lab @ Bündnis Digitale Stadt Berlin

Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen. Ab 2019 entwickelt Berlin eine Digitalstrategie, in der Ziele für die digitale Zukunft der Hauptstadt formuliert werden sollen.

Workshops & Lectures @ Bündnis Digitale Stadt Berlin, 2019-2020

playVOID @ Pop-Up Park

Ein zweiwöchiges Programm untersucht, wie das VOID in der Mitte des Botschaftsgebäudes als Kommunikationsraum benutzt werden kann: spielend, tanzend, faulenzend, sich austauschend, verwöhnend.

Public Pop-Up Park @ Botschaft des Königreichs der Niederlande, Berlin, 15 Juni 2018

Technologie & Stadt @ BPD Magazine

Prof. Dr. Elphi Nelissen und Prof. Frans Vogelaar erkunden die Möglichkeiten der digitalen Technologie für die Zukunft der Stadt.

Doppel Interview @ BPD Magazine, Die Niederlande, 1 Juni 2018

Jungle Magic @ Duitslandnieuws

Nur wenige Bauprojekte in Deutschland sind umstrittener als der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.
Mit diesem kühnen Plan will der niederländische Professor Frans Vogelaar diese zu sehr festgebissene Debatte brechen.

Publikation @ Duitslandnieuws, Berlin, 17 September 2017

Humboldt Dschungel @ TAZ

Am Schloss soll dort, wo noch Barockfassadenteil fehlen, der „Humboldt Dschungel“ wachsen. Am Dienstagabend sprachen die Projektinitiatoren mit Experten und Vertretern der verschiedenen Schlossinitiativen über Realisierungsmöglichkeiten

Humboldt Dschungel @ TAZ, Berlin, 8 Juli 2015