#Architecture

projects

hybrid

Wie Menschen rund um den Globus miteinander kommunizieren und in Kontakt treten, wird gegenwärtig von der Digitalisierung radikal neu definiert. Da deren Beschleunigung eine der offenkundigsten Folgen der Pandemie darstellt, erfährt die Nutzung digitaler Tools auch im Kunst- und Kulturbetrieb und den einschlägigen Einrichtungen einen beispiellosen Auftrieb.

Publikation @ tanz Jahrbuch 2022, Deutschland, 15 August 2022

reWild Autobahn

ReWild Autobahn proposes a hybrid (natural and artificial) landscape on a dismantled urban highway in Berlin as a green corridor for humans and non-humans.

Ausstellung ReWild Autobahn @ BDA Gallery, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Berlin, 6 Oktober – 26 November 2021
Veröffentlichung Berlin Atlas @ BauNetz, Berlin, 19 November 2021

Co-Kreation hybriden Kulturen

Für die Kulturstiftung des Bundes hat Hybrid Space Lab das Programm Co-Creating Hybrid Culture entwickelt, das sich mithilfe transdisziplinärer co-kreativer Werkstätten der Erweiterung physischer kultureller Orte und Praktiken durch digitale Räume widmet.

Keynote Zukünftige Kulturräume @ Kulturstiftung des Bundes, HoloLab – dive in Program for Digital Interaction, Halle an der Saale, Germany, 22 September 2021
Recherche & Konzept @ Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, Deutschland, 2021

GRÜNMANIA

GRÜNMANIA ziert die Front des Pavillons, die GERMANIA Schriftzeichen versetzend und umcodierend. Die kleinen „Verschiebungen“ bringen eine Bedeutungstransformation mit sich und eröffnen einen weiten Vorstellungsraum: Der Pavillon ist nicht mehr nur Deutschlands Schaufenster in die Welt, sondern Behälter, in dem die gemeinsamen globalen Herausforderungen zusammen angepackt werden können.

Koncept Deutscher Pavillion @ Architektur Biennial 2018, Venedig, 1 Mai 2017

Humboldt Vulkan

Ein Gewächshaus-Pavillon, der einen vertikalen Dschungel beherbergt, schmiegt sich an das Humboldt Forum. Ein Parcours führt von der U-Bahn bis zum Dach des Humboldt Forums und erschließt einen gestapelten Weltgarten mit einer Reihe von Weltküche-Restaurants.

Iannis Xenakis

In der ästhetischen Produktion des 20. Jahrhunderts gibt es einen faszinierenden Augenblick künstlerischer Synergie. Ein Architekt, Le Corbusier, konzipiert ein Elektronisches Gedicht, eine elektronische Synthese von visuellen und akustischen Ereignissen, sowie ein «Gefäß für das Gedicht» (einen Pavillon) zur Präsentation der Firma Philips in der Weltausstellung von 1958 in Brüssel.

Research & Publikation Von der Ereignisstruktur zur Raumform Die Klang- Architekturen des Iannis Xenakis, Synthese nach Le Corbusier, Elizabeth Sikiaridi © Hybrid Space Lab, Amsterdam, 1999

Landscape BOTOX

Kurze Anmerkungen zum Dimensionsverlust der Architektur.
In der Sisyphusarbeit des alltäglichen Überlebenskampfes der Büros, in dem Praktikantendasein des Nachwuchses wird heute die Krise der Architektur direkt erlebbar. Auch in dem Architekturdiskurs macht sich eine Ratlosigkeit bemerkbar.

Veröffentlichung Landscape BOTOX @ Stadt+Grün, Deutschland, 1 September 2006

Domotica

Die Eigenschaft wird zur Schnittstelle, das Haus entwickelt sich zu einem „smart“. Netzwerkumgebung. Ähnlich wie das Auto, das angeschlossene Auto, das ist nicht nur ein Projekt von Microsoft, sondern ist seit langem Realität.

Interview soziale Konstruktion von Technik @ BUGA, Bundesgartenschau 2005, Munchen, 1 September 2005

news

Hybride Kultur @ Marlowes Architecture Magazine

Hybrid Space Lab initiierte Forschungs- und Ideenprogramme, um gemeinsam mit internationalen Partnern wie der Royal Academy of Art & Royal Conservatoire the Hague, Sonic Acts, V2 Lab for Unstable Media, Waag Future Lab, transmediale, CTM Festival, Vibelab, Clubcommision Berlin, Kulturstiftung des Bundes, Amsterdam Dance Event & SEXYLAND World hybride Kulturräume neu zu erfinden.

Konzerte, Jam-Sessions, Performances, Screenings & Schmal- und Rundfunksendungen, Workshops & Vorträge, @ Royal Academy of Art & Royal Conservatoire the Hague, Sonic Acts, V2 Lab for Unstable Media, Waag Future LAb, transmediale, CTM Festival, Vibelab, Clubcommision Berlin, Kulturstiftung des Bundes, Amsterdam Dance Event & SEXYLAND World, 2020-2025

Veröffentlichung @ Marlowes Architektur Magazin, Deutschland, 30. Mai 2025

Alchimia @ Bröhan Museum & ADI Design Museum

Die italienische Gruppe Alchimia hat das Design weltweit revolutioniert.
In den späten 1970er Jahren wagte dieses Avantgarde-Kollektiv einen radikalen Bruch mit dem Funktionalismus und läutete eine neue Ära des Designs ein.
Frans Vogelaar war von 1981 bis 1982 Mitglied von Alchimia.

Exhibition & Publication @ Alchimia, Bröhan Museum & ADI Design Museum, Berlin & Milan, 17 April – 7 September 2025

KOSMOS @ taz

Interview von Felix Hofmann, Journalist bei der Berliner taz, im taz Schlossaneignung Blog.

Interview & Veröffentlichung, Felix Hofmann @ taz, Berlin, 27. November 2024

Humboldt Jungle @ Schloss-aneignung

Ein Artikel von Philipp Oswalt, einem der Initiatoren der Initiative Schlossaneignung, im DOM Magazin Nr. 17 erwähnt den Humboldt-Dschungel, unsere Initiative zur Begrünung der Fassade des Humboldt Forums.

Veröffentlichung Schlossaneignung, Philipp Oswalt @ DOM magazine No. 17, DOM Verlag, Berlin, 1. November 2024

Hybrid Space @ Digital Leaders in Architecture

Hybrid Space ist das Thema der neuen Ausgabe von Digital Leaders in Architecture, einer Plattform, die innovative Denkanstöße für Architekten bietet.

Interview & Vortrag Hybrid Space @ Digital Leaders in Architecture, Schüco International KG, Berlin, 1 July 2022

Smart City Expert Workshop @ City Lab Berlin

Das Hybrid Space Lab trägt zum Smart City Expertenworkshop bei, der sich auf kulturelle Themen konzentriert und den ko-kreativen Prozess zur inhaltlichen Gestaltung der Berliner Smart City Strategie fördert.

Workshop Smart City Expert @ Berlin Senat und CityLAB Berlin, 7 Januar 2022

reWild Autobahn @ BauNetz

ReWild Autobahn im Berlin Atlas kommt im Baunetz.

Veröffentlichung ReWild Autobahn @ BauNetz, Berlin Atlas, Berlin, 19 November 2021

Recht auf hybride Stadt @ Architektur Magazine Marlowes

As the use of digital instruments is rapidly increasing during the current COVID-19 pandemic, new options for spatial organization and the possible consequences of digitization are more sharply outlined. This creates the necessity to rethink the digitalization model we want to follow and to address issues such as who should benefit from digitization and what our city visions are.

Publikation Recht auf hybride Stadt @ Marlowes Online-Magazin für Architektur und Stadt, Deutschland, 19 Mai 2020

Deep Space @ Magazin für Architektur Marlowes

Das Tal der Gefallenen ist eine große Gedenkstätte, die in der Nähe Madrids auf Initiative des Diktators Francisco Franco errichtet wurde. Sie ist den Gefallenen des Spanischen Bürgerkriegs gewidmet. Im Rahmen der Projekts „Deep Space“ wird vorgeschlagen, das Monument mit digitalen Mitteln zu transformieren – zunächst, ohne es physisch anzutasten, da dies langwierige Prozesse benötigen würde.

Publikation Vom Denkmal zum Mahnmal @ Magazin für Architektur und Stadt Marlowes, Deutschland, 16 Juli 2019

Humboldt Dschungel @ Make City

Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.

Publikation Make City, Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT @ Make City, Berlin, Mai 2019

Humboldt Volcano @ Die Wiener Hofburg

Im Kapitel „Internationale Entwicklungen; Der Schlossplatz und die Museumsinsel in Berlin“ wird der Humboldt Vulkan als Beispiel für das Umdenken des Humboldt-Forums genannt.

Publikation Die Wiener Hofburg seit 1918 @ Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich, 1 Oktober 2018

Humboldt Vulkan @ Baunetz

Seit gestern läuft das MakeCity Festival in Berlin – und es wird grün!

Publikation @ Baunetz, Deutschland, 15 Juni 2018

playVOID @ Pop-Up Park

Ein zweiwöchiges Programm untersucht, wie das VOID in der Mitte des Botschaftsgebäudes als Kommunikationsraum benutzt werden kann: spielend, tanzend, faulenzend, sich austauschend, verwöhnend.

Öffnung & Pressekonferenz Public Pop-Up Park playVOID @ Botschaft des Königreichs der Niederlande, Berlin, 15 Juni 2018

Humboldt Vulkan @ Berliner Kurier

Das Architektur-Festival „MakeCity 2018″ mit 250 Veranstaltungen in 18 Tagen will Baukunst in der Hauptstadt transparenter machen und lädt zum Mitreden und Mitentwickeln ein.
Ein kühnes Gedankenspiel: Das neue Humboldt Forum wird Teil eines Urwaldes.

Publikation, Berlin Neudenken @ Berliner Kurier, Berlin, 14 Juni 2018

Humboldt Vulkan @ TIP

Berlin braucht dringend neue Ideen, Impulse und Visionen.
Der Humboldt-Vulkan war das Titelbild des Artikels im TIP Magazin.

Veröffentlichung, Iris Braun @ TIP, Berlin, 14. Juni 2018

Humboldt Vulkan @ TAZ

Es muss schon ein ganz besonderes Ereignis sein, wenn Ada Colau, ehemalige Stadtaktivistin und seit 2015 Bürgermeisterin Barcelonas, und Sadiq Aman Khan, das erste muslimische Stadtoberhaupt Londons, nach Berlin reisen, ohne vom Regierenden Bürgermeister eingeladen worden zu sein.
Dennoch werden beide am Donnerstag in der Stadt sein – und mit Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) und weiteren Gästen das zweite Make City Festival eröffnen.
Das Thema des 18-tägigen Events lautet schlicht und ergreifend „Stadt neu gemischt“.

Veröffentlichung, Uwe Rada @ TAZ, Berlin, 11 Juni 2018

Humboldt Vulkan @ Detail

Das Architekturfestival MakeCity findet 2018 unter dem Motto Berlin Remixing | statt Stadt Neu Gemischt.

Publikation, Elena Markus @ Detail, Deutschland, 11 Juni 2018

Technologie & Stadt @ BPD Magazine

Prof. Dr. Elphi Nelissen und Prof. Frans Vogelaar erkunden die Möglichkeiten der digitalen Technologie für die Zukunft der Stadt.

Doppel Interview Prof. Dr. Elphi Nelissen and Prof. Frans Vogelaar @ BPD Magazine, Die Niederlande, Juni 2018

Social Design Award @ Der Spiegel

Humboldt Vulkan ist als Finalist nominiert worden für den SPIEGEL Social Design Award. Der Social Design Award zeichnet besondere Stadtentwicklungsprojekte aus.

Nomination Publikumspreis DER SPIEGEL Social Design Award @ DER SPIEGEL, Deutschland, 29 September-26 Oktober 2017

Design Zone @ Der Tagesspiegel

Die spezielle Edition Kunst der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel Kunst 2016, die wahrend der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst erscheint, veröffentlicht einen Artikel von Bettina Homann, einem Interview über den Projekten Humboldt Volcano und Humboldt Dschungel.

Interview Erweiterung der Design Zone, Der Tagesspiegel Kunst 2016, Bettina Homann @ Der Tagesspiegel, Berlin, 20 September 2016

Humboldt Dschungel @ Berliner Kurier

Berliner, wollt ihr ein Dornröschen-Schloss?
Berliner Kurier veröffentlicht einen Artikel von Stefanie Hildebrandt über Humboldt Dschungel.

Publikation Berliner, wollt ihr ein Dornröschen-Schloss? Stefanie Hildebrandt @ Berliner Kurier, 20 Februar 2016

Humboldt Dschungel @ Die ZEIT

Berlin diskutiert über eine große Idee: Den Humboldt Dschungel.
Es ist die Idee, dem so trotzig dastehenden Kulturmonstrum [des Humboldtforums] etwas Verspieltes, Wucherndes, Verrücktes zu entlocken…
Ist der Humboldt Dschungel das bessere Humboldt Forum?

Publikation Ist das die Rettung? Dr. Werner Bloch @ DIE ZEIT, Nr. 9/2016, 18 Februar 2016

Humboldt Jungle @ Press

Humboldt Jungle press, radio and WEB publications.

Humboldt Jungle @ Press, Germany & International, 2015-2016

New Civic @ Make City Berlin

Stadtbewohner gestalten die urbane Gesellschaft in unzähligen Projekten mit, ob nun politisch gesteuert oder in Eigeninitiative.

Vorlesung & Workshop öffentliche Programm Shaping the New Civic, Smart City trifft Creative City @ Make City, Berlin, 13 June 2015

Humboldt Dschungel @ GRÜN kulturell

Humboldt Dschungel symbolisiert die Herkunft der zukünftig beher­bergten Sammlungen im Humboldt Forum.
Gleichzeitig steht Humboldt Dschungel für ein innovatives Deutschland, indem Stadt neu gedacht wird.

Expertengespräch Politik trifft Kultur: ANAlyseN, IdeeN, KoNzePte @ GRÜN.kulturell Kulturcontainer, Berlin, 9 Juli 2015

Hybrid Space Lab @ GRÜN kulturell

Museum der Moderne; Geschenk mit Folgen. Was braucht Berlin am Kulturforum?

Fachgespräch Politik trifft Kultur: ANAlyseS, ideaS, CoNcePts @ GRÜN.kulturell Kulturcontainer, Berlin, 20 Mai 2015

 

Smart & the City @ Staatstheater Hannover

Die Animation Film Smart & the City kommuniziert die Themen Messe „Metropolitan Solutions“ in einer frischen, lebendigen und allgemeinverständlicher Weise einem breiten Publikum und transportiert somit die Themen der Innovationsmesse in den städtischen öffentlichen Raum.

Urban Screening Smart & the City @ Staatstheater Hannover, Hannover, 7-11 April 2014
Publikation Smart & the City @ Hannoversche Allgemeine, Hannover, 9 April 2014

Hybrid Institut @ Deutsche Bauzeitung

Als zentraler Ort für alle Aspekte der Architektur in den Niederlanden und als größtes Architekturzentrum weltweit hat sich das Nederlands Architectuurinstituut (NAi) in Rotterdam einen Namen gemacht. Doch die goldenen Zeiten sind vorüber, die aktuelle Sparpolitik zwingt zum Umdenken. Das NAi musste mit zwei weiteren Institutionen fusionieren und geht nun zusammen mit diesen Partnern neue Wege.

Publikation neues Institut @DB Deutsche Bauzeitung, Deutschland 3 Juni 2013

Simple City @ Plan 12

Austellung und Vortrag Simple City bei das Architektur und Design Festival Plan 12 in Koln.

Vortrag Simple City @ plan12, Koln, 22 September 2012
Ausstellung Simple City @ plan12, Koln, 21-28 September 2012

Simple City @ Bauwelt

Von Wohnräume-effizient-wie-Kartons-Stapeln bis Seltsame-amorphe-Objekte-nach-enormer-Rechenleistung-Konstruieren, mit Hilfe von Modulen können Architekten offenbar alles.
Folgerichtig bildet „Architekturteilchen – Modulares Bauen im digitalen Zeitalter“ den Höhepunkt des sogenannten Architekturjahrs 2012 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK).

Veröffentlichung Simple City, Uta Winterhager @ Bauwelt, Deutschland, 12 September-13 November 2012

Simple City @ Museum für Angewandte Kunst Köln

Architekturteilchen – Modulares Bauen im digitalen Zeitalter ist eine Ausstellung über modulare digitale Architektur.

Ausstellung Simple City @ Museum für Angewandte Kunst MAKK, Modulares Bauen im digitalen Zeitalter, Cologne, 12 September-13 November 2012

NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt 2011

Die Ausstellung „NaturTektur“ der Architektenkammer Nord-Rhein-Westfalen zur Entwicklung der Landschaftsarchitektur in Europa war bis Mitte Dezember 2010 in Istanbul zu sehen.
Am 26. November 2010 eröffneten AKNW-Vizepräsident Dr. Christian Schramm und die Präsidentin der Architektenkammer Istanbul, Prof. Deniz lncedayi, in der europäischen Kulturhauptstadt 2010 die Ausstellung vor rund 200 türkischen Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplanern.

Veröffentlichung NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt, Deutschland, 1 März 2011

Rückeroberung der Stadt @ ZENO

Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft – und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.

Veröffentlichung Rückeroberung des Stadtraums @ ZENO, Deutschland, 25 Januar 2011

NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt 2010

Die aktuellen Veränderungsprozesse in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft führen dazu, dass sich auch der Blick auf die Landschaft und der planerische Umgang mit ihr grundlegend verändern.
Wie sich unsere Landschaft in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gegenwärtig stehen, zeigt die neue Ausstellung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen „NATURTEKTUR“.

Veröffentlichung NaturTektur@ Deutsches Architektenblatt, Deutschland, 1 März 2010

Soft Urbanism @ Universität Dortmund

Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtplanung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetzen beschäftigt, beispielsweise mit den Informations- und Kommunikationsprozessen im öffentlichen Raum.

Veröffentlichung Soft Urbanism @ Stadperspektiven, Universität Dortmund, Deutschland, 1. September 2008

Urbane Akupunktur @ Deutsche Bauzeitung

Der Stadtumbau setzt punktuell im Stadtfeld mit Um- und Anbauten, ressourcenschonend und strategisch ein.
Bei der Neuprogrammierung von bestehenden Baulichkeiten geht es nicht nur um funktionale Neubelegungen.
Die Umnutzung von Räumlichkeiten ist ein Prozess, der über die funktionalen Aspekte hinaus, auch die Neukodierung und die symbolische Neubewertung von Raum mit einbezieht.

Veröffentlichung Urban Akupunktur @ Deutsche Bauzeitung Deutschland, 20 Februar 2007

Hybrid Space @ Talking Cities

Die interaktive Audio Lounge bildet den Rahmen für Talking Cities Radio, das exklusiv für Talking Cities entwickelt wurde.
Audio Lounge wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der Projektgruppe „Hybrid Space“ von Prof. Frans Vogelaar, Kunsthochschule für Medien, Köln, realisiert.

Ausstellung Talking Cities Radio @ Talking Cities, Essen, Deutschland, 16. Mai 2006

Soft Urbanism @ Deutsche Bauzeitung

Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschäftigt.
Soft Urbanism verfolgt dabei „weichere“ Planungsansätze.

Veröffentlichung Soft Urbanism @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland , 1 April 2006

Netzwerk Raum @ Deutsche Bauzeitung

Hybrid Space Lab beschäftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.

Interview Many to Many, Christian Holl @ Deutsche Bauzeitung, 1 März 2003

Industrienachfolge-landschaften @ Bauhaus University Weimar

Workshop in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der TU Kaiserslautern und der Bauhaus-Universität Weimar, herausgegeben von der Bauhaus-Universität Weimar (European Urban Studies).

Workshop & Veröffentlichung Industrial Succession Landscapes @ Bauhaus Universität Weimar, Germany, 17 February 2006

Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft

Die Architektin Elizabeth Sikiaridi, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, befasst sich in Forschung und Lehre mit den Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Wohnen und Arbeiten.
Im Gespräch nimmt sie Stellung zu Chancen und Risiken von Smart-Home-Anwendungen.

Veröffentlichung Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft, Deutschland, 1 Oktober 2005

Smart Home @ Bundesgartenschau 2005

Die BUGA 05 in München gibt Denkanstöße.
Als Beitrag für die im Jahre 2005 beginnende UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ finden insgesamt vier Symposien in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission statt.

Vortrag Smart Home @ Bundesgartenschau München 2005, München, 16-17 Juni 2005

Soft Urbanism @ Universität der Künste Berlin

Es hilft, einen ganzheitlichen Blick zu entwickeln, der den gesamten Raum der Stadtlandschaft berücksichtigt, der nicht nur die bebauten, sondern auch die unbebauten Flächen, nicht nur die physisch-architektonischen, sondern auch die digital-medialen Räume in die Transformationsprozesse des Städtischen einbezieht.
Soft Urbanism steht für ein solches interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die «soften» Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschäftigt.

Vortrag Soft Urbanism @ Symposium Operation Stadt, Universität der Künste Berlin, Deutschland, 26-28 Mai 2005

Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung

Die Aufgabenstellungen der die Umwelt entwickelnden und gestaltenden Berufe verändern sich.
Ein halbes Jahrhundert Frieden in Westeuropa sowie die beschleunigte Globalisierung der Bewegungen der Menschen und des Kapitals haben das Arbeitsfeld für Architekten und Planer erweitert.

Veröffentlichung Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 5. Januar 2005

Netzwerk Gesellschaft @ Neue Zürcher Zeitung

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog.
Die diesjährige Ausstellung „We are building the future for you“ wurde von den prominenten Referenten als Designer der Zukunft präsentiert.
Internationale Koryphäen der Architektur im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pioniere der virtuellen Architektur gestellt: Elizabeth Sikiaridi erläuterte den von ihr bereits geschützten Begriff „idensity“, der die Dichte medialer und urbaner Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und realen Räumen beschreibt.

Publikation Informations- und Kommunikations technologie und Architektur, Villö Huszai @ Neue Zürcher Zeitung, Schweiz, 1 Februar 2002

Mobilität Immobilität @ entourage

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog. Die diesjährige Ausstellung „Wir bauen die Zukunft für Sie“ wurden von den prominenten Dozenten als Designer der Zukunft präsentiert. Internationale Architekturen im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pionieren der virtuellen Architektur platziert: Elizabeth Sikiaridi erklärte den Begriff „Idensität“, der bereits von ihr geschützt wurde, was die Dichte der Medien und der urbanen Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und Reale Räume.

Publikation Architektur im Informationszeitalter, Francesca Ferguson @ entourage, Schweiz, Januar 2002

Deutschen Bundesbank @ Wettbewerb Aktuell

Beschränkter Realisierungswettbewerb Erweiterungsbau der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/M.

Veröffentlichung Deutschen Bundesbank @ Wettbewerb Aktuell, Deutschland, 1 Oktober 1998

Deutsche Bundesbank @ Baumeister BBK

Erläuterungsbericht zur Wettbewerbsarbeit Deutsche Bundesbank in Frankfurt.
Mitarbeiter: Elisabeth Sikiaridi, Matthias Tusker, Peter Schmal, Falk Petry, Susanne Dexling, Dieter Lachenmann

Deutsche Bundesbank @ Baumeister BBK, Deutschland, 1 September 1998

Komplexität @ ARCH+

Oft werden bei den Arbeiten des Büros Behnisch & Partner Vergleiche, Parallelen zur Landschaft, zur Natur gezogen. Das architektonische Ensemble wird als Bestandteil, als Fortsetzung der landschaftlichen Umgebung empfunden.

Publikation Komplexität, die Arbeit von Behnisch & Partner, Elizabeth Sikiaridi @ ARCH+, Germany, 1 September 1994

Helmuth Kohl & Elisabeth Sikiaridi @ Helmuth Newton

Während des Baus des Deutschen Bundestages in Bonn fotografiert Helmut Newton den deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl.
Elisabeth Sikiaridi macht gleichzeitig ein Foto von Helmut Kohl und Helmut Newton.

Foto von Helmut Kohl & Elisabeth Sikiaridi @ Helmut Newton, Bonn, Deutschland, Sommer 1990