#Publication

projects

Hybrid

Wie Menschen rund um den Globus miteinander kommunizieren und in Kontakt treten, wird gegenwärtig von der Digitalisierung radikal neu definiert. Da deren Beschleunigung eine der offenkundigsten Folgen der Pandemie darstellt, erfährt die Nutzung digitaler Tools auch im Kunst- und Kulturbetrieb und den einschlägigen Einrichtungen einen beispiellosen Auftrieb.

Publikation @ tanz Jahrbuch 2022, Deutschland, 15 August 2022

Post COVID-19 Stadt

Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.

Veröffentlichung Post COVID-19 Stadt
@ KHM #0 Magazin, Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln, Deutschland, 1. Juli 2022

Hybrid Institut

Als zentraler Ort für alle Aspekte der Architektur in den Niederlanden und als größtes Architekturzentrum weltweit hat sich das Nederlands Architectuurinstituut (NAi) in Rotterdam einen Namen gemacht. Doch die goldenen Zeiten sind vorüber, die aktuelle Sparpolitik zwingt zum Umdenken. Das NAi musste mit zwei weiteren Institutionen fusionieren und geht nun zusammen mit diesen Partnern neue [...]

Landscape BOTOX

In der Sisyphusarbeit des alltäglichen Überlebenskampfes der Büros, in dem Praktikantendasein des Nachwuchses wird heute die Krise der Architektur direkt erlebbar. Auch in dem Architekturdiskurs macht sich eine Ratlosigkeit bemerkbar. Veröffentlichung Landscape BOTOX September 2006 @ Stadt+Grün Deutschland Architektur in Zeit und Raum Auch in dem Architekturdiskurs macht sich eine Ratlosigkeit bemerkbar. Auswege aus der [...]

Soft City

Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die »soften« Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht.

Idensity®

Um diese Verschmelzung, diese Überlagerung und Interaktion von medialem und “realem” städtischem Raum zu erfassen, wird der neue Begriff „Idensity™” eingeführt. „Idensity™” unterscheidet nicht zwischen Informations-/Kommunikations-Netzwerken und der städtischen gebauten Umwelt und bietet ein integriertes Modell zum Umgang mit dem hybriden (medialen und “realen”) Raum im Informations- und Kommunikationszeitalter.

Iannis Xenakis

In der ästhetischen Produktion des 20. Jahrhunderts gibt es einen faszinierenden Augenblick künstlerischer Synergie. Ein Architekt, Le Corbusier, konzipiert ein Elektronisches Gedicht, eine elektronische Synthese von visuellen und akustischen Ereignissen, sowie ein «Gefäß für das Gedicht» (einen Pavillon) zur Präsentation der Firma Philips in der Weltausstellung von 1958 in Brüssel.

Shrinking Car City

Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft – und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.

Publikation Rückeroberung des Stadtraums @ ZENO, Germany, 25 Januar 2011

Netzwerk Raum

Hybrid Space Lab beschäftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.

Interview Many to Many @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 März 2006

Domotica

Die Eigenschaft wird zur Schnittstelle, das Haus entwickelt sich zu einem „smart“. Netzwerkumgebung. Ähnlich wie das Auto, das angeschlossene Auto, das ist nicht nur ein Projekt von Microsoft, sondern ist seit langem Realität.

Interview soziale Konstruktion von Technik @ Bundesgartenschau 2005, BUGA, Munchen, 1 September 2005

Medien & Stad

Der öffentliche städtische Raum und der „Raum“ der Kommunikationsnetze werden in der Regel als konkurrierende, ja sich gegenseitig ausschließende Rahmen für soziale Interaktion betrachtet.  In Wirklichkeit werden die traditionellen Funktionen des öffentlichen städtischen Raums von Telekommunikationsnetzen übernommen, deren Ein- und Ausgabegeräte in (private) Innenräume implantiert werden. 

Veröffentlichung Media & The City @ de Architekt, den Haag, Niederlande, Juli 1997

Komplexität

Oft werden bei den Arbeiten des Büros Behnisch & Partner Vergleiche, Parallelen zur Landschaft, zur Natur gezogen. Das architektonische Ensemble wird als Bestandteil, als Fortsetzung der landschaftlichen Umgebung empfunden.

Publikation, die Arbeit von Behnisch & Partner @ ARCH+, Berlin, 1 September 1994

news

Humboldt Vulkan @ RBB

Eine Art Treppenaufgang, umhüllt von Dschungel-Dickicht, einem Wasserfall und Essensangeboten auf dem Weg nach oben aufs Dach des Berliner Stadtschlosses.

Publikation @ RBB, Berlin, 5 Februar 2023

 

Gewagte Entwürfe @ Tagesspiegel

Abenteuerlich wie Humboldt selbst:
Der Entwurf des Architekturbüros Hybrid Space Lab für das Berliner Schloss.

Publikation durch Julia Weiss @ Tagesspiegel, Berlin, 31 Januar 2023

 

 

Hybrid @ tanz

Für das tanz Jahrbuch 2022, das internationale Magazin für Ballett, Tanz und Performance, haben wir den Leitartikel „Hybrid is the Future“ geschrieben, der sich mit dem Körper und dem Raum im Kontext des Physischen und des Digitalen beschäftigt: dem Hybrid.

Publikation @ tanz Jahrbuch 2022, Deutschland, 19 August 2022

Post COVID-19 City @ KHM

Publikation Post COVID-19 City von Elizabeth Sikiaridi & Frans Vogelaar für das Magazin #0 der Kunsthochschule für Medien Köln.

Publikation Post COVID-19 City @ Magazin #0,Kunsthochschule für Medien Köln, 27 July 2022

ReWild Autobahn @ BauNetz

ReWild Autobahn im Berlin Atlas kommt im Baunetz.

Publikation ReWild Autobahn @ BauNetz, Berlin, 19 November 2021

Deep Space @ archithese

Das Hybrid Space Lab hat sich mit dem «Tal der Gefallenen» nahe Madrid beschäftigt – einem pompösen Grabmal für den faschistischen Diktator Francisco Franco. Sie schlagen vor, es unverändert zu lassen, jedoch mit einem neuen kritischen Layer zu überziehen. Mit den Mitteln der Augmented Reality wollen sie verborgene Schichten sichtbar machen und die Geschichte auch aus der Perspektive der Opfer schreiben.

Deep Space @ Tagesspiegel

Berliner Beitrag zur Denkmal-Debatte: Was tun mit Francos Mausoleum?
Nicht zerstören, sagt das Berliner Büro Hybrid Space Lab und liefert Ideen für einen neuen Umgang mit der umstrittenen Franco-Gedenkstätte im „Tal der Gefallenen“ bei Madrid.

Deep Space @ TAZ

Wie man aushandeln kann, was ein Denkmal erzählt, und wie man Kritik einbringt, damit beschäftigen sich Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar.

Smart & the City @ Hannoversche Allgemeine

Schöpfer des Kurzfilms ist die Künstlergruppe Hybrid Space Lab. Wir tragen die Themen der Messe gewissermaßen in die Stadt hinein.
So zeigt der Kurzfilm auf den Opernmauern, wie erneuerbare Energien genutzt werden, um E-Autos anzutreiben, wie der Mensch der Zukunft sich mit den Kräften der Natur verbündet, indem er etwa schwimmende Amphibienhäuser baut.

Publikation City of Light @ Hannoversche Allgemeine, Hannover, 9 April 2014

Humboldt Dschungel @ Bundestag

Die Berliner Hauptzeitung Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Artikel zu den im Bundestag aufgeworfenen Fragen der Grünen zur Umsetzung des Humboldt-Dschungels.
„Und um ihren Namen zu ehren, forderten die Grünen den „Stand der Überlegungen (…), ein Grün, einen sogenannten Humboldt-Dschungel, einzubauen“. Die kurze Antwort: „Weitere Maßnahmen an den Fassaden sind nicht vorgesehen.“

Publikation 19/11306 Antwort @ Deutscher Bundestag, Berlin, 2 Juli 2019

Humboldt Dschungel @ Der Tagesspiegel

Die Berliner Hauptzeitung Der Tagesspiegel veröffentlichte einen Artikel zu den im Bundestag aufgeworfenen Fragen der Grünen zur Umsetzung des Humboldt-Dschungels.
„Und um ihren Namen zu ehren, forderten die Grünen den“ Stand der Überlegungen (…), ein Grün, einen sogenannten Humboldt-Dschungel, einzubauen „. Die kurze Antwort:“ Weitere Maßnahmen an den Fassaden sind nicht vorgesehen.“

Publikation @ Tagesspiegel, Berlin, 19 Juli 2019

Deep Space @ Magazin für Architektur Marlowes

Das Tal der Gefallenen ist eine große Gedenkstätte, die in der Nähe Madrids auf Initiative des Diktators Francisco Franco errichtet wurde. Sie ist den Gefallenen des Spanischen Bürgerkriegs gewidmet. Im Rahmen der Projekts „Deep Space“ wird vorgeschlagen, das Monument mit digitalen Mitteln zu transformieren – zunächst, ohne es physisch anzutasten, da dies langwierige Prozesse benötigen würde.

Publikation @ Magazin für Architektur und Stadt marlowes, Deutschland, 16 Juli 2019

Humboldt Dschungel @ Make City

Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.

Publikation @ Make City, Berlin, Mai 2019

Deep Space @ Katalan Tageszeitung ARA

Die katalanische Journalistin Sílvia Marimon beschreibt in ihrem Artikel „Blick der europäischen Experten“ in der katalanischen Zeitung ARA am 31. Oktober 2018 den Workshop “Deep Space: Re-signifying Valle de los Caídos” und die Notwendigkeit eines Wechsels der Erzählung des Denkmals.

Publikation durch Sílvia Marimon Der Blick europäischer Experten @ ARA, Catalonia, Spain, 31 Oktober 2018

Humboldt Volcano @ Die Wiener Hofburg

Im Kapitel „Internationale Entwicklungen; Der Schlossplatz und die Museumsinsel in Berlin“ wird der Humboldt Vulkan als Beispiel für das Umdenken des Humboldt-Forums genannt.

Publikation @ Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Österreich @ Die Wiener Hofburg seit 1918, 1 Oktober 2018

Humboldt Vulkan @ Garten + Landschaft

Wie wird Berlin zu einer sozial gerechten Smart-City?
Das Make City Festival diskutierte Ideen wie einen Vulkan am Humboldtforum von Hybrid Space Lab.

Publikation, Susanne Isabel Yacoub @ Garten + Landschaft, Deutschland, 15 August 2018

Humboldt Vulkan @ YEAST

Die Wand des Rem Koolhaas-Gebäudes ist mit großen Plakaten bedeckt, die den „Humboldt Dschungel“ und den „Humboldt Vulkan“ zeigen, mit denen Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar jüngst in den Medien Furore machten.
Dem kulturellen Großprojekt des umstrittenen Humboldtforums möchten sie eine partizipatorische Dimension entgegensetzen, wobei auch sie sich bewusst auf Alexander von Humboldt beziehen.

Publikation @ YEAST, Deutschland, 15 Juni 2018

Humboldt Vulkan @ Baunetz

Seit gestern läuft das MakeCity Festival in Berlin – und es wird grün!

Publikation @ Baunetz, Deutschland, 15 Juni 2018

Humboldt Vulkan @ Berliner Kurier

Das Architektur-Festival „MakeCity 2018″ mit 250 Veranstaltungen in 18 Tagen will Baukunst in der Hauptstadt transparenter machen und lädt zum Mitreden und Mitentwickeln ein.

Publikation Berlin Neudenken @ Berliner Kurier, Berlin, 14 June 2018

Humboldt Vulkan @ TIP

Denn Berlin braucht dringend neue Ideen, Impulse, Visionen.

Publikation durch Iris Braun @ TIP, Berlin, 14 June 2018

Humboldt Vulkan @ TAZ

Es muss schon ein ganz besonderes Ereignis sein, wenn Ada Colau, ehemalige Stadtaktivistin und seit 2015 Bürgermeisterin Barcelonas, und Sadiq Aman Khan, das erste muslimische Stadtoberhaupt Londons, nach Berlin reisen, ohne vom Regierenden Bürgermeister eingeladen worden zu sein. Dennoch werden beide am Donnerstag in der Stadt sein – und mit Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) und weiteren Gästen das zweite Make City Festival eröffnen. Das Thema des 18-tägigen Events lautet schlicht und ergreifend „Stadt neu gemischt“.

Publikation durch Uwe Rada @ TAZ, Berlin, 11 Juni 2018

Embassy Lab GRÜNtopia @ Tagesspiegel

Die „Gärten der Diaspora“ in der W. Michael Blumenthal Akademie sind eine mögliche Antwort auf diese Frage: Wenn die Naturräume in der Stadt zurückgehen, kommt die Natur in die Räume. Die Gärten der Diaspora sind eines von vielen Beispielen, die das Buch „Gartenstadt: Supergreen Buildings, Urban Skyscapes, and the New Planted Space“. Herausgegeben wurde es von Anna Yudina, Mitglied der Genossenschaft A 10 New European Architecture. Neben anderen internationalen Experten wurde sie zum „Embassy Lab GREEN TOPIA“ in die niederländische Botschaft eingeladen, wo Elizabeth Sikiaridi und Frans Vogelaar vom Hybrid Space Lab zu der Veranstaltung einluden, die Teil des internationalen Festivals „MakeCity“ ist.

Veröffentlichung @ Der Tagesspiegel, Berlin, 23. Juni 2018

Alexander von Humboldt und Humboldt Vulkan @ MakeCity Festival

Rüdiger Schaper, Autor und Ressortleiter Kultur beim Tagesspiegel präsentiert seine jüngst erschienene Biographie von Alexander von Humboldt und diskutiert mit uns das Humboldt Vulkan Projekt am Studio Talk @ MakeCity Festival.

Präsentationen & Diskussion, Alexander von Humboldts Biografie und Humboldt Volcano @ Hybrid Space Lab Studio Talk Botschaft des Königreichs der Niederlande, Klosterstraße 50, Berlin, 19.30-21.00, 15 June 2018

Technologie & Stadt @ BPD Magazine

Prof. Dr. Elphi Nelissen und Prof. Frans Vogelaar erkunden die Möglichkeiten der digitalen Technologie für die Zukunft der Stadt.

Doppel Interview @ BPD Magazine, Die Niederlande, 1 Juni 2018

Humboldt Dschungel @ archithese

Die Schweizer Architekturzeitschrift Archithese veröffentlicht Humboldt-Dschungel im Rahmen der Ausgabe Ruinen. Vom Verhältnis von Architektur und Natur handelt archithese 4.2017 Ruinen.

Publikation @ archithese Architekturzeitschrift, Schweiz, 15 Januari 2018

Like Space @ transmediale

Like Space project kick off with the lecture Like Space at the Transmediale Festival “Face Value” from 31 January till 4 February 2018 at the HKW in Berlin.

Transmediale Festival, Berlin, 31 January 2018, 19.00-19.30

Berlin wird Barock @ Deutsche Bauzeitung

In der Deutschen Bauzeitung veröffentlichte der autor Bernhard Schulz, Redakteur im Kulturressort des Tagesspiegel Berlin, einen Artikel über den Wiederaufbau des Berliner Stadtpalais. Der Artikel verweist auch auf den Humboldt Vulkan.

Publikation Fake Architectur, Bernhard Schulz @ DB Deutsche Bauzeitung, Deustchland, 1 September-1 Oktober 2017

 

Fabric @ documenta 14 South Issue #9

Adam Szymczyk, Direktor der documenta 14, bezieht sich auf den Dokumentarfilm Fabric in der Zeitschrift South der documenta 14, 17 September 2017

Interview @ documenta 14, Athens & Kassel, 17 September 2017

Dschungel Magie @ duitslandnieuws

Nur wenige Bauprojekte in Deutschland sind umstrittener als der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.  Mit diesem kühnen Plan will der niederländische Professor Frans Vogelaar diese zu sehr festgebissene Debatte brechen.

Publikation @ duitslandnieuws.nl, 15 September 2017

Jungle Magic @ Duitslandnieuws

Nur wenige Bauprojekte in Deutschland sind umstrittener als der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses.
Mit diesem kühnen Plan will der niederländische Professor Frans Vogelaar diese zu sehr festgebissene Debatte brechen.

Publikation @ Duitslandnieuws, Berlin, 17 September 2017

Design Zone @ Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel Edition Kunst 2016 veröffentlicht Interview.

Veröffentlichung Design Zone durch Bettina Homann @ Der Tagesspigel Kunst 2016, Berlin, 2 September 2016

Landscape Urbanism

An der Rändern der Städte Strategien für die Inwertsetzung von inneren und äußeren Landschaften in Brandenburg.

Publikation @ Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus, Germany, 13 Marz 2016

Humboldt Dschungel @ Berliner Kurier

Ein neuer, sehr grüner Vorschlag zur Gestaltung der Fassade des Stadtschlosses sorgt für gehöriges Rauschen im Hauptstadt-Dschungel und Blätterwald.

Publikation Berliner, wollt ihr ein Dornröschen-Schloss? durch Stefanie Hildebrandt, @ Berliner Kurier, Berlin, 20 Februar 2016

Humboldt Dschungel @ Die ZEIT

Berlin diskutiert über eine große Idee: Den Humboldt Dschungel.
Es ist die Idee, dem so trotzig dastehenden Kulturmonstrum [des Humboldtforums] etwas Verspieltes, Wucherndes, Verrücktes zu entlocken…
Ist der Humboldt Dschungel das bessere Humboldt Forum?

Publikation Ist das die Rettung? @ DIE ZEIT, Nr. 9/2016, 18 Februar 2016

Humboldt Dschungel @ TAZ

Am Schloss soll dort, wo noch Barockfassadenteil fehlen, der „Humboldt Dschungel“ wachsen. Am Dienstagabend sprachen die Projektinitiatoren mit Experten und Vertretern der verschiedenen Schlossinitiativen über Realisierungsmöglichkeiten

Humboldt Dschungel @ TAZ, Berlin, 8 Juli 2015

Neue Mobilität @ A2B Internationales Architektur Symposium

Architektur im Informationszeitalter
Die Welt ändert sich und mit ihr die Städte. Die neuen Möglichkeiten der physischen Mobilität im Industriezeitalter haben Architektur und Stadtplanung massgebend beeinflusst. Die Frage stellt sich jetzt, wie sehr sich die gegenwärtige Revolution der Informations- und Kommunikation auswirken wird.

Vorlesung Mobilität : Immobilität @ A2B Internationales Architektur Symposium, Basel, Schweiz, 24+25 Januar 2002

Netzwerk Gesellschaft @ Neue Zürcher Zeitung

Im Rahmen der Basler Messe Swissbau hat letzte Woche ein erstes von insgesamt fünf geplanten Architektursymposien stattgefunden. Es stellte die Frage nach der Zukunft der Architektur und des urbanen Raumes in der «Netzwerk»-Gesellschaft. Zur Diskussion stand der Einfluss der Informationstechnologien auf die Architektur. Die Forschungsmethoden der neunziger Jahre wurden dabei hinterfragt.

Publikation Informations- und Kommunikations technologie und Architektur durch Villö Huszai @ Neue Zürcher Zeitung, Schweiz, 1 Februar 2002

Vernetzte Stadt @ ETH Zurich

Zum Thema „mobility : immobility“ waren im Rahmen der Swissbau eine Reihe internationaler Architekten und Vertreter aus der Politik und Wirtschaft zu Vortrag und Gespräch eingeladen. Das Symposium sollte die traditionsreichen Basler Architekturvorträge erweitern durch einen neuen thematischen Fokus: die Verbindungen von Architektur und Städtebau mit den Informations- und Kommunikationstechnologien.

Publikation Mobilität und intelligente Umgebungen von Susanne Schumacher @ ETH Zurich, Schweiz, 29 Januar 2002

Mobilität Immobilität @ entourage

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog. Die diesjährige Ausstellung „Wir bauen die Zukunft für Sie“ wurden von den prominenten Dozenten als Designer der Zukunft präsentiert. Internationale Architekturen im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pionieren der virtuellen Architektur platziert: Elizabeth Sikiaridi erklärte den Begriff „Idensität“, der bereits von ihr geschützt wurde, was die Dichte der Medien und der urbanen Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und Reale Räume.

Publikation Architektur im Informationszeitalter durch Francesca Ferguson @ entourage, Schweiz, Januar 2002