#Urbanism

projects

Co-Kreation Hybrid Kultur

FĂŒr die Kulturstiftung des Bundes haben wir das Programm Co-Creating Hybrid Culture entwickelt, das sich mithilfe transdisziplinĂ€rer co-kreativer WerkstĂ€tten der Erweiterung physischer kultureller Orte und Praktiken durch digitale RĂ€ume widmet.

Recherche & Konzept @ Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, Deutschland, 1 April 2021

ReWild Autobahn

ReWild Autobahn proposes a hybrid (natural and artificial) landscape on a dismantled urban highway in Berlin as a green corridor for humans and non-humans.

Post COVID-19 Stadt

Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spĂŒrbar. Es gibt ein zunehmendes BedĂŒrfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.

Veröffentlichung Post COVID-19 Stadt
@ KHM #0 Magazin, Kunsthochschule fĂŒr Medien (KHM), Köln, Deutschland, 1. Juli 2022

Networked City

In welchem VerhÀltnis stehen historische Stadtvisionen sowie urbane Leitbilder aus der Vergangenheit zu den heutigen Smart-City-Narrativen?

City to Go

Zu den klassischen Fortbewegungsformen Auto, Fahrrad, ÖPNV und zu Fuß, kommen zunehmend neue Formen der MobilitĂ€t hinzu. FĂŒr welche Nutzer*innengruppen werden diese auf digitalen Technologien basierenden MobilitĂ€tsangebote wie Carsharing, Ridesharing, LeihrĂ€der und Elektroroller entwickelt?

Hybrid Institut

Als zentraler Ort fĂŒr alle Aspekte der Architektur in den Niederlanden und als grĂ¶ĂŸtes Architekturzentrum weltweit hat sich das Nederlands Architectuurinstituut (NAi) in Rotterdam einen Namen gemacht. Doch die goldenen Zeiten sind vorĂŒber, die aktuelle Sparpolitik zwingt zum Umdenken. Das NAi musste mit zwei weiteren Institutionen fusionieren und geht nun zusammen mit diesen Partnern neue [...]

Soft City

Soft Urbanism steht fĂŒr ein interdisziplinĂ€res Arbeitsfeld, das die »soften« Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht.

CIRCULAReCONOMY

Kreislaufwirtschaft umfasst sowohl technische als auch biologische Zyklen und hat als Zielsetzung, Materialien und Produkte auf ihrem höchsten Wert-Niveau von wÀhrend des gesamten Prozesses ihres Einsatzes und Recyclings zu halten.

Smart & the City

Von der Smart City zum Smart Citizen: Kartierung der Smart City, BefÀhigung des Smart Citizen.
Smart City ist die Verschmelzung von urbanem und digitalem Zeitalter.
Die allgegenwÀrtige Digitalisierung und die zunehmende KomplexitÀt der globalen Herausforderungen erfordern interdisziplinÀre Co-Design-Prozesse unter Einbeziehung der gesamten Gesellschaft.

Shrinking Car City

Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur UnterstĂŒtzung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die EinfĂŒhrung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen fĂŒr die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft – und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.

Publikation RĂŒckeroberung des Stadtraums @ ZENO, Germany, 25 Januar 2011

Netzwerk Raum

Hybrid Space Lab beschÀftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.

Interview Many to Many @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 MĂ€rz 2006

Domotica

Die Eigenschaft wird zur Schnittstelle, das Haus entwickelt sich zu einem „smart“. Netzwerkumgebung. Ähnlich wie das Auto, das angeschlossene Auto, das ist nicht nur ein Projekt von Microsoft, sondern ist seit langem RealitĂ€t.

Interview soziale Konstruktion von Technik @ Bundesgartenschau 2005, BUGA, Munchen, 1 September 2005

news

ReWild Autobahn @ BauNetz

ReWild Autobahn im Berlin Atlas kommt im Baunetz.

Publikation ReWild Autobahn @ BauNetz, Berlin, 19 November 2021

Kiez Lab @ Utopolis

Vortrag und Workshop auf der Utopolis Conference 2021, Bundesverband Soziokultur e.V., 16. September 2021

Vortrag & Workshop @ Utopolis Konferenz 2021, Bundesverband Soziokultur e.V., 16 September 2021

Inklusiv Demokratisch Digital @ BĂŒndnis Digitale Stadt Berlin

Workshop des BĂŒndnises Digitale Stadt Berlin zum Thema “Covid-19: Lessons learned fĂŒr die Berliner Digitalisierungsstrategie”, der sich auf Beobachtungen und Erfahrungen wĂ€hrend der Pandemie im FrĂŒhjahr 2020 richtet und Schlussfolgerungen fĂŒr eine demokratische und integrative Digitalisierungspolitik fĂŒr Berlin zieht.

Workshop @ Bündnis digitale Stadt Berlin, 6 Mai 2020

KlimaStadt @ Berlin

In einem Vortrag und Workshop im Rathaus von Köpenick zu Berlin wurden Konzepte und Instrumente untersucht, um integriert die rĂ€umlichen und sozialen Dimensionen der Klimastadt zu berĂŒcksichtigen. Der Workshop richtete sich auf die rĂ€umlichen und die sozialen Aspekte und trug zur strategischen Entwicklung eines Konzepts fĂŒr den öffentlichen Raum von Köpenick bei.

Climate City @ Ratssaal Rathaus Köpenick, Berlin, 27 Februar 2020

Deep Space @ Magazin fĂŒr Architektur Marlowes

Das Tal der Gefallenen ist eine große GedenkstĂ€tte, die in der NĂ€he Madrids auf Initiative des Diktators Francisco Franco errichtet wurde. Sie ist den Gefallenen des Spanischen BĂŒrgerkriegs gewidmet. Im Rahmen der Projekts „Deep Space“ wird vorgeschlagen, das Monument mit digitalen Mitteln zu transformieren – zunĂ€chst, ohne es physisch anzutasten, da dies langwierige Prozesse benötigen wĂŒrde.

Publikation @ Magazin fĂŒr Architektur und Stadt marlowes, Deutschland, 16 Juli 2019

Humboldt Dschungel @ Make City

StÀdte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.

Publikation @ Make City, Berlin, Mai 2019

Humboldt Vulkan @ Baunetz

Seit gestern lĂ€uft das MakeCity Festival in Berlin – und es wird grĂŒn!

Publikation @ Baunetz, Deutschland, 15 Juni 2018

Humboldt Vulkan @ TIP

Denn Berlin braucht dringend neue Ideen, Impulse, Visionen.

Publikation durch Iris Braun @ TIP, Berlin, 14 June 2018

Technologie & Stadt @ BPD Magazine

Prof. Dr. Elphi Nelissen und Prof. Frans Vogelaar erkunden die Möglichkeiten der digitalen Technologie fĂŒr die Zukunft der Stadt.

Doppel Interview @ BPD Magazine, Die Niederlande, 1 Juni 2018

Design Zone @ Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel Edition Kunst 2016 veröffentlicht Interview.

Veröffentlichung Design Zone durch Bettina Homann @ Der Tagesspigel Kunst 2016, Berlin, 2 September 2016

Landscape Urbanism

An der RĂ€ndern der StĂ€dte Strategien fĂŒr die Inwertsetzung von inneren und Ă€ußeren Landschaften in Brandenburg.

Publikation @ Brandenburgische Technische UniversitÀt Cottbus-Senftenberg, Cottbus, Germany, 13 Marz 2016

New Civic @ Make City Berlin

Stadtbewohner gestalten die urbane Gesellschaft in unzÀhligen Projekten mit, ob nun politisch gesteuert oder in Eigeninitiative.

Vorlesung & Workshop @ Make City, Berlin, 13 Juni 2015

Hybrid Space Lab @ GRÜN kulturell

Museum der Moderne; Geschenk mit Folgen. Was braucht Berlin am Kulturforum?

FachgesprĂ€ch @ GRÜN.kulturell Kulturcontainer, Politik trifft Kultur: ANAlyseS, ideaS, CoNcePts, Berlin, 20 May 2015

 

Smart & the City @ Staatstheater Hannover

Die Animation Film Smart & the City kommuniziert die Themen Messe „Metropolitan Solutions“ in einer frischen, lebendigen und allgemeinverstĂ€ndlicher Weise einem breiten Publikum und transportiert somit die Themen der Innovationsmesse in den stĂ€dtischen öffentlichen Raum.

Urban Screening @ Opera Hannover, Deutschland, 19.30-24.00,  7-11 April 2014

Shrinking Car City @ Museum fĂŒr Architektur und Ingenieurkunst NRW

Shrinking Car City wird im Rahmen der Austellung Dynamik und Wandel. Entwicklung der StÀdte am Rhein ausgestellt in der Liebfrauenkirche in Duisburg (9 September 2013 zum 13 Oktober 2013).
Die Austellung Dynamik und Wandel. Entwicklung der StĂ€dte am Rhein ist organisert durch das Museum fĂŒr Architektur und Ingenieurkunst NRW.

Ausstellung Zukunft Blick @ Museum fĂŒr Architektur und Ingenieurkunst NRW, Köln, 9 September – 13 October 2013

Netzwerk Gesellschaft @ Neue ZĂŒrcher Zeitung

Im Rahmen der Basler Messe Swissbau hat letzte Woche ein erstes von insgesamt fĂŒnf geplanten Architektursymposien stattgefunden. Es stellte die Frage nach der Zukunft der Architektur und des urbanen Raumes in der «Netzwerk»-Gesellschaft. Zur Diskussion stand der Einfluss der Informationstechnologien auf die Architektur. Die Forschungsmethoden der neunziger Jahre wurden dabei hinterfragt.

Publikation Informations- und Kommunikations technologie und Architektur durch Villö Huszai @ Neue ZĂŒrcher Zeitung, Schweiz, 1 Februar 2002

MobilitÀt ImmobilitÀt @ entourage

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog. Die diesjĂ€hrige Ausstellung „Wir bauen die Zukunft fĂŒr Sie“ wurden von den prominenten Dozenten als Designer der Zukunft prĂ€sentiert. Internationale Architekturen im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pionieren der virtuellen Architektur platziert: Elizabeth Sikiaridi erklĂ€rte den Begriff „IdensitĂ€t“, der bereits von ihr geschĂŒtzt wurde, was die Dichte der Medien und der urbanen Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und Reale RĂ€ume.

Publikation Architektur im Informationszeitalter durch Francesca Ferguson @ entourage, Schweiz, Januar 2002