#Urbanism

projects

reWild Autobahn

ReWild Autobahn proposes a hybrid (natural and artificial) landscape on a dismantled urban highway in Berlin as a green corridor for humans and non-humans.

Ausstellung ReWild Autobahn @ BDA Gallery, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Berlin, 6 Oktober – 26 November 2021
Veröffentlichung Berlin Atlas @ BauNetz, Berlin, 19 November 2021

Co-Kreation hybriden Kulturen

Für die Kulturstiftung des Bundes hat Hybrid Space Lab das Programm Co-Creating Hybrid Culture entwickelt, das sich mithilfe transdisziplinärer co-kreativer Werkstätten der Erweiterung physischer kultureller Orte und Praktiken durch digitale Räume widmet.

Keynote Zukünftige Kulturräume @ Kulturstiftung des Bundes, HoloLab – dive in Program for Digital Interaction, Halle an der Saale, Germany, 22 September 2021
Recherche & Konzept @ Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, Deutschland, 2021

Post COVID-19 Stadt

Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.

Veröffentlichung Post COVID-19 Stadt @ KHM #0 Magazin, Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln, Deutschland, 27 Juli 2022

Networked City

In welchem Verhältnis stehen historische Stadtvisionen sowie urbane Leitbilder aus der Vergangenheit zu den heutigen Smart-City-Narrativen?

Vorlesungen & Diskussionen Visionen der vernetzten Stadt @ Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 20 Februar 2020

Klima Stadt

Klima Stadt erforscht, wie digitale Technologien zur Klimaanpassung beitragen und entwickelt Digitalisierungsstrategien, die die städtische Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Klima Stadt konzentriert sich auf digital unterstützte partizipative Klimaanpassung und ist der Idee verpflichtet, dass eine intelligente Stadt auch eine klimabewusste Stadt sein sollte.

Vorträge & Diskussionen Klima Stadt @ Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 20. November 2019

Kiez Labor

Kiez Laboren sind hybride (kombiniert physisch-digitale) niedrigschwellige sektorübergreifende Nachbarschafts-Labore mit inklusiven co-kreativen Formaten, um dauerhaft lokale Perspektiven und Erfahrungen der Zivilgesellschaft in die digitale Transformation der Stadt Berlin einzubringen.

Publikationen, Presentationen, Vorlseungen & Workshops Kiez Labor @ Bündnis Digitale Stadt Berlin, Marlowes Online-Magazin für Architektur und Stadt, Berlin Science Week, Mein Berlin, Marlowes Online-Magazin für Architektur und Stadt, Kunsthochschule für Medien, Berlin Cologne, Stuttgart, 2019-2022

City to Go

The classic means of transport – car, bicycle, public transport and walking are increasingly supplemented and integrated with upcoming forms of mobility. Which user groups are the target of the new digitally supported and data-powered mobility services such as car sharing, ride sharing, rental bikes and electric scooters?

Vorträge & Diskussion City to Go @ Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 15 Juli 2019

CIRCULAR eCONOMY

Kreislaufwirtschaft umfasst sowohl technische als auch biologische Zyklen und hat als Zielsetzung, Materialien und Produkte auf ihrem höchsten Wert-Niveau von während des gesamten Prozesses ihres Einsatzes und Recyclings zu halten.

Forschung Embassy Lab Circular Economy @ Königreich der Niederlande Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Den Haag, 18. März 2016

Smart & the City

Von der Smart City zum Smart Citizen: Kartierung der Smart City, Befähigung des Smart Citizen.
Smart City ist die Verschmelzung von urbanem und digitalem Zeitalter.
Die allgegenwärtige Digitalisierung und die zunehmende Komplexität der globalen Herausforderungen erfordern interdisziplinäre Co-Design-Prozesse unter Einbeziehung der gesamten Gesellschaft.

Stadtforschung Smart & the City @ Botschaft Königreich der Niederlande Berlin, Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Königreich der Niederlande, Berlin, 2 Februar 2014

Soft City

Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschäftigt. Soft Urbanism verfolgt dabei „weichere“ Planungsansätze.
Soft Urbanism, als ganzheitliche Betrachtung von Urbanität, ist für die Stadt im Wandel sowohl in schrumpfenden als auch in Wachstumsregionen von Bedeutung.

Veröffentlichung Soft Urbanism @ db Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 August 2006

Domotica

Die Eigenschaft wird zur Schnittstelle, das Haus entwickelt sich zu einem „smart“. Netzwerkumgebung. Ähnlich wie das Auto, das angeschlossene Auto, das ist nicht nur ein Projekt von Microsoft, sondern ist seit langem Realität.

Interview soziale Konstruktion von Technik @ BUGA, Bundesgartenschau 2005, Munchen, 1 September 2005

news

weCARElab @ FUTUROMUNDO

Wenn die Verstädterung weltweit weiter zunimmt und Städte eine entscheidende Rolle bei der Klimaveränderung spielen, müssen sich Geschäftsmodelle und Branchen entsprechend weiterentwickeln: Weg von einzelnen Produkten oder Dienstleistungen hin zu neuen urbanen Lösungen im Lebenszyklus.

Keynote & Panel weCARElab @ FUTUROMUNDO Foresight, Future Urban Economies Forum, Stuttgart, 3 Juli 2025

ANIMALfest @ Kreative & Techfestival Berlin

Die Stadt Berlin hat beschlossen, ein Kreativ- und Technologiefestival in Berlin zu etablieren, um die internationale Anziehungskraft der Stadt zu steigern.
Bei der öffentliche Präsentationen & Diskussion des Berlin Creative & Tech Festival 2024-2029 im THFxIMPULSE Event präsentiert Hybrid Space lab ANIMALfest.

Öffentliche Präsentation und Diskussion ANIMALfest @ THFxIMPULSE Event, Flughafen Tempelhof, Berlin, 31 Mai 2023

festCITY @ Kreative & Techfestival Berlin

festCITY ist ein radikaler, situativer Ansatz zur Einbettung von Festival- und Kulturveranstaltungen in die Stadt Berlin.

Vortrag #1 Town Hall Meeting @ betahaus, Berlin, 22 März 2023

Smart City Expert Workshop @ City Lab Berlin

Das Hybrid Space Lab trägt zum Smart City Expertenworkshop bei, der sich auf kulturelle Themen konzentriert und den ko-kreativen Prozess zur inhaltlichen Gestaltung der Berliner Smart City Strategie fördert.

Workshop Smart City Expert @ Berlin Senat und CityLAB Berlin, 7 Januar 2022

reWild Autobahn @ BauNetz

ReWild Autobahn im Berlin Atlas kommt im Baunetz.

Veröffentlichung ReWild Autobahn @ BauNetz, Berlin Atlas, Berlin, 19 November 2021

Kiez Labor @ Utopolis

Vortrag und Workshop auf der Utopolis Conference 2021, Bundesverband Soziokultur e.V., 16. September 2021

Vortrag & Workshop Kiez Labor @ Utopolis Bundesverband Soziokultur, Soziokultur digital im Quartier, Deutschland, 16 September 2021

Kiez Labor @ Berlin Science Week

Kiez Lab betrachtet die digitale Zukunft Berlins mit den Augen der Stadtbewohner und Einwohner und erkundet neue Wege, um digitale Ziele mit den Bedürfnissen der Bürger in Einklang zu bringen.

Vortrag & Workshop Kiez Lab @ Berlin Science Week, Partizipation in der digitalen Stadt, Berlin, 3 November 2020

Recht auf hybride Stadt @ Architektur Magazine Marlowes

As the use of digital instruments is rapidly increasing during the current COVID-19 pandemic, new options for spatial organization and the possible consequences of digitization are more sharply outlined. This creates the necessity to rethink the digitalization model we want to follow and to address issues such as who should benefit from digitization and what our city visions are.

Publikation Recht auf hybride Stadt @ Marlowes Online-Magazin für Architektur und Stadt, Deutschland, 19 Mai 2020

Inklusiv Demokratisch Digital @ Bündnis Digitale Stadt Berlin

Workshop des Bündnises Digitale Stadt Berlin zum Thema “Covid-19: Lessons learned für die Berliner Digitalisierungsstrategie”, der sich auf Beobachtungen und Erfahrungen während der Pandemie im Frühjahr 2020 richtet und Schlussfolgerungen für eine demokratische und integrative Digitalisierungspolitik für Berlin zieht.

Workshop Kiez Labor@ Bündnis digitale Stadt Berlin, 6 Mai 2020

KlimaStadt @ Berlin

In einem Vortrag und Workshop im Rathaus von Köpenick zu Berlin wurden Konzepte und Instrumente untersucht, um integriert die räumlichen und sozialen Dimensionen der Klimastadt zu berücksichtigen. Der Workshop richtete sich auf die räumlichen und die sozialen Aspekte und trug zur strategischen Entwicklung eines Konzepts für den öffentlichen Raum von Köpenick bei.

Vortrag & Workshop KlimaStadt: räumlich und sozial! @ Ratssaal Rathaus Köpenick, Berlin, 27 Februar 2020

Deep Space @ Magazin für Architektur Marlowes

Das Tal der Gefallenen ist eine große Gedenkstätte, die in der Nähe Madrids auf Initiative des Diktators Francisco Franco errichtet wurde. Sie ist den Gefallenen des Spanischen Bürgerkriegs gewidmet. Im Rahmen der Projekts „Deep Space“ wird vorgeschlagen, das Monument mit digitalen Mitteln zu transformieren – zunächst, ohne es physisch anzutasten, da dies langwierige Prozesse benötigen würde.

Publikation Vom Denkmal zum Mahnmal @ Magazin für Architektur und Stadt Marlowes, Deutschland, 16 Juli 2019

Humboldt Dschungel @ Make City

Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.

Publikation Make City, Francesca Ferguson, MAKE_SHIFT @ Make City, Berlin, Mai 2019

Humboldt Vulkan @ Baunetz

Seit gestern läuft das MakeCity Festival in Berlin – und es wird grün!

Publikation @ Baunetz, Deutschland, 15 Juni 2018

Humboldt Vulkan @ TIP

Berlin braucht dringend neue Ideen, Impulse und Visionen.
Der Humboldt-Vulkan war das Titelbild des Artikels im TIP Magazin.

Veröffentlichung, Iris Braun @ TIP, Berlin, 14. Juni 2018

Technologie & Stadt @ BPD Magazine

Prof. Dr. Elphi Nelissen und Prof. Frans Vogelaar erkunden die Möglichkeiten der digitalen Technologie für die Zukunft der Stadt.

Doppel Interview Prof. Dr. Elphi Nelissen and Prof. Frans Vogelaar @ BPD Magazine, Die Niederlande, Juni 2018

Flexible Infrastruktur @ TU Berlin

Welche soziokulturellen, ökonomischen, partizipatorischen, urbanen, architektonischen und technischen Konzepte braucht Berlin als Smart City?
Smart City Berlin sollte zusammenhängende Herausforderungen, wie Stadtwachstum und Wohnungsbau, Migration und demografischer Wandel, Mobilität, Ressourcenverbrauch und Kreislaufwirtschaft, Klimaanpassung, Bürgerbeteiligung, digitale Vernetzung, auch zusammenhängend berücksichtigen.

Workshop Intelligente Stadt Flexible Infrastrukturen für eine smarte Stadtentwicklung @ TU Berlin, HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform, Berlin, 21 November 2016

Design Zone @ Der Tagesspiegel

Die spezielle Edition Kunst der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel Kunst 2016, die wahrend der 9. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst erscheint, veröffentlicht einen Artikel von Bettina Homann, einem Interview über den Projekten Humboldt Volcano und Humboldt Dschungel.

Interview Erweiterung der Design Zone, Der Tagesspiegel Kunst 2016, Bettina Homann @ Der Tagesspiegel, Berlin, 20 September 2016

Landscape Urbanism @ Brandenburgischen Technischen Universität

At the edges of the cities: landscape development strategies.

Publication Foundation of the Brandenburg Technical University Cottbus @ Brandenburg Technical University Cottbus-Senftenberg, Chair of Landscape Architecture and Planning, ISBN 978-3-940471-24-6, IKMZ University Library, Cottbus, Germany, 13 March 2016

Urbane Schrumpfung @ Brandenburg Technische Universität

Urbane Schrumpfung als Chance für das Stadtbild?
Nach dem Konzept „Landschaft im Wandel“ werden nicht nur die ‚heilen’ Landschaften, sondern auch die Räume im Abseits, im Umbruch oder im Wartestand in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Vortrag Landschaft im Wandel @ Brandenburg Technische Universität, Cottbus, 5 November 2015

New Civic @ Make City Berlin

Stadtbewohner gestalten die urbane Gesellschaft in unzähligen Projekten mit, ob nun politisch gesteuert oder in Eigeninitiative.

Vorlesung & Workshop öffentliche Programm Shaping the New Civic, Smart City trifft Creative City @ Make City, Berlin, 13 June 2015

Hybrid Space Lab @ GRÜN kulturell

Museum der Moderne; Geschenk mit Folgen. Was braucht Berlin am Kulturforum?

Fachgespräch Politik trifft Kultur: ANAlyseS, ideaS, CoNcePts @ GRÜN.kulturell Kulturcontainer, Berlin, 20 Mai 2015

 

Smart & the City @ Staatstheater Hannover

Die Animation Film Smart & the City kommuniziert die Themen Messe „Metropolitan Solutions“ in einer frischen, lebendigen und allgemeinverständlicher Weise einem breiten Publikum und transportiert somit die Themen der Innovationsmesse in den städtischen öffentlichen Raum.

Urban Screening Smart & the City @ Staatstheater Hannover, Hannover, 7-11 April 2014
Publikation Smart & the City @ Hannoversche Allgemeine, Hannover, 9 April 2014

Smart & the City @ Bild

Merkel ermahnt Industrie. Holland lässt Oper strahlen.Und der europäische Nachbar bringt Messe-Atmosphäre direkt in die City: Bis Mittwoch werden jeden Abend Filme zur „Stadt der Zukunft“ an die Opern-Fassade projiziert.

Projektion Smart & The City @ Opera, Hannover, 5 April 2014

Shrinking Car City @ Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW

Shrinking Car City wird im Rahmen der Austellung Dynamik und Wandel. Entwicklung der Städte am Rhein ausgestellt in der Liebfrauenkirche in Duisburg (9 September zum 13 Oktober 2013).
Die Austellung Dynamik und Wandel. Entwicklung der Städte am Rhein ist organisert durch das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW.

Ausstellung Zukunfts Blick @ Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, Köln, 9 September-13 October 2013
Publikation @ german-architects.com, September 2013

Hybrid Institut @ Deutsche Bauzeitung

Als zentraler Ort für alle Aspekte der Architektur in den Niederlanden und als größtes Architekturzentrum weltweit hat sich das Nederlands Architectuurinstituut (NAi) in Rotterdam einen Namen gemacht. Doch die goldenen Zeiten sind vorüber, die aktuelle Sparpolitik zwingt zum Umdenken. Das NAi musste mit zwei weiteren Institutionen fusionieren und geht nun zusammen mit diesen Partnern neue Wege.

Publikation neues Institut @DB Deutsche Bauzeitung, Deutschland 3 Juni 2013

Simple City @ Plan 12

Austellung und Vortrag Simple City bei das Architektur und Design Festival Plan 12 in Koln.

Vortrag Simple City @ plan12, Koln, 22 September 2012
Ausstellung Simple City @ plan12, Koln, 21-28 September 2012

Shrinking Car City @ Deutsche Bauzeitung

Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet.
Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen.

Veröffentlichung Shrinking Car City @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 Februar 2011
Veröffentlichung Shrinking Car City @ German Architects, Web, 11 Mai 2011

NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt 2011

Die Ausstellung „NaturTektur“ der Architektenkammer Nord-Rhein-Westfalen zur Entwicklung der Landschaftsarchitektur in Europa war bis Mitte Dezember 2010 in Istanbul zu sehen.
Am 26. November 2010 eröffneten AKNW-Vizepräsident Dr. Christian Schramm und die Präsidentin der Architektenkammer Istanbul, Prof. Deniz lncedayi, in der europäischen Kulturhauptstadt 2010 die Ausstellung vor rund 200 türkischen Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplanern.

Veröffentlichung NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt, Deutschland, 1 März 2011

Rückeroberung der Stadt @ ZENO

Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft – und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.

Veröffentlichung Rückeroberung des Stadtraums @ ZENO, Deutschland, 25 Januar 2011

NaturTektur @ Deutsches Architektenblatt 2010

Die aktuellen Veränderungsprozesse in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft führen dazu, dass sich auch der Blick auf die Landschaft und der planerische Umgang mit ihr grundlegend verändern.
Wie sich unsere Landschaft in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gegenwärtig stehen, zeigt die neue Ausstellung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen „NATURTEKTUR“.

Veröffentlichung NaturTektur@ Deutsches Architektenblatt, Deutschland, 1 März 2010

Soft Urbanism @ Universität Dortmund

Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtplanung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetzen beschäftigt, beispielsweise mit den Informations- und Kommunikationsprozessen im öffentlichen Raum.

Veröffentlichung Soft Urbanism @ Stadperspektiven, Universität Dortmund, Deutschland, 1. September 2008

Urbane Akupunktur @ Deutsche Bauzeitung

Der Stadtumbau setzt punktuell im Stadtfeld mit Um- und Anbauten, ressourcenschonend und strategisch ein.
Bei der Neuprogrammierung von bestehenden Baulichkeiten geht es nicht nur um funktionale Neubelegungen.
Die Umnutzung von Räumlichkeiten ist ein Prozess, der über die funktionalen Aspekte hinaus, auch die Neukodierung und die symbolische Neubewertung von Raum mit einbezieht.

Veröffentlichung Urban Akupunktur @ Deutsche Bauzeitung Deutschland, 20 Februar 2007

Hybrid Space @ Talking Cities

Die interaktive Audio Lounge bildet den Rahmen für Talking Cities Radio, das exklusiv für Talking Cities entwickelt wurde.
Audio Lounge wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der Projektgruppe „Hybrid Space“ von Prof. Frans Vogelaar, Kunsthochschule für Medien, Köln, realisiert.

Ausstellung Talking Cities Radio @ Talking Cities, Essen, Deutschland, 16. Mai 2006

Soft Urbanism @ Deutsche Bauzeitung

Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschäftigt.
Soft Urbanism verfolgt dabei „weichere“ Planungsansätze.

Veröffentlichung Soft Urbanism @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland , 1 April 2006

Netzwerk Raum @ Deutsche Bauzeitung

Hybrid Space Lab beschäftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.

Interview Many to Many, Christian Holl @ Deutsche Bauzeitung, 1 März 2003

Industrienachfolge-landschaften @ Bauhaus University Weimar

Workshop in Zusammenarbeit mit der TU Berlin, der TU Kaiserslautern und der Bauhaus-Universität Weimar, herausgegeben von der Bauhaus-Universität Weimar (European Urban Studies).

Workshop & Veröffentlichung Industrial Succession Landscapes @ Bauhaus Universität Weimar, Germany, 17 February 2006

Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft

Die Architektin Elizabeth Sikiaridi, Professorin an der Universität Duisburg-Essen, befasst sich in Forschung und Lehre mit den Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf das Wohnen und Arbeiten.
Im Gespräch nimmt sie Stellung zu Chancen und Risiken von Smart-Home-Anwendungen.

Veröffentlichung Smart Home @ Die Wohnungswirtschaft, Deutschland, 1 Oktober 2005

Smart Home @ Bundesgartenschau 2005

Die BUGA 05 in München gibt Denkanstöße.
Als Beitrag für die im Jahre 2005 beginnende UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ finden insgesamt vier Symposien in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission statt.

Vortrag Smart Home @ Bundesgartenschau München 2005, München, 16-17 Juni 2005

Soft Urbanism @ Universität der Künste Berlin

Es hilft, einen ganzheitlichen Blick zu entwickeln, der den gesamten Raum der Stadtlandschaft berücksichtigt, der nicht nur die bebauten, sondern auch die unbebauten Flächen, nicht nur die physisch-architektonischen, sondern auch die digital-medialen Räume in die Transformationsprozesse des Städtischen einbezieht.
Soft Urbanism steht für ein solches interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die «soften» Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschäftigt.

Vortrag Soft Urbanism @ Symposium Operation Stadt, Universität der Künste Berlin, Deutschland, 26-28 Mai 2005

Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung

Die Aufgabenstellungen der die Umwelt entwickelnden und gestaltenden Berufe verändern sich.
Ein halbes Jahrhundert Frieden in Westeuropa sowie die beschleunigte Globalisierung der Bewegungen der Menschen und des Kapitals haben das Arbeitsfeld für Architekten und Planer erweitert.

Veröffentlichung Architektur der Sukzession @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 5. Januar 2005

Netzwerk Gesellschaft @ Neue Zürcher Zeitung

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog.
Die diesjährige Ausstellung „We are building the future for you“ wurde von den prominenten Referenten als Designer der Zukunft präsentiert.
Internationale Koryphäen der Architektur im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pioniere der virtuellen Architektur gestellt: Elizabeth Sikiaridi erläuterte den von ihr bereits geschützten Begriff „idensity“, der die Dichte medialer und urbaner Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und realen Räumen beschreibt.

Publikation Informations- und Kommunikations technologie und Architektur, Villö Huszai @ Neue Zürcher Zeitung, Schweiz, 1 Februar 2002

Mobilität Immobilität @ entourage

Die Konferenz A2B ist eine Initiative des Architekten Jacques Herzog. Die diesjährige Ausstellung „Wir bauen die Zukunft für Sie“ wurden von den prominenten Dozenten als Designer der Zukunft präsentiert. Internationale Architekturen im realen Raum wie Toyo Ito wurden neben Pionieren der virtuellen Architektur platziert: Elizabeth Sikiaridi erklärte den Begriff „Idensität“, der bereits von ihr geschützt wurde, was die Dichte der Medien und der urbanen Netzwerke und die Verschmelzung von virtuellen und Reale Räume.

Publikation Architektur im Informationszeitalter, Francesca Ferguson @ entourage, Schweiz, Januar 2002

hybrider Raum @ Arch Komm

Der öffentliche Raum der Stadt löst sich auf und geht in die expandierenden medialen Netze über:
Die traditionellen Funktionen des öffentlichen städtischen Raumes werden zusehends von Telekommunikationsnetzen und Massenmedien übernommen, deren Ein- und Ausgabegeräte sich fast ausschließlich in privaten Räumen befinden.

Veröffentlichung hybrider Raum @ Arch-Komm, Köln, Deutschland, 1. Mai 1999

Deutschen Bundesbank @ Wettbewerb Aktuell

Beschränkter Realisierungswettbewerb Erweiterungsbau der Deutschen Bundesbank in Frankfurt/M.

Veröffentlichung Deutschen Bundesbank @ Wettbewerb Aktuell, Deutschland, 1 Oktober 1998

Deutsche Bundesbank @ Baumeister BBK

Erläuterungsbericht zur Wettbewerbsarbeit Deutsche Bundesbank in Frankfurt.
Mitarbeiter: Elisabeth Sikiaridi, Matthias Tusker, Peter Schmal, Falk Petry, Susanne Dexling, Dieter Lachenmann

Deutsche Bundesbank @ Baumeister BBK, Deutschland, 1 September 1998

Helmuth Kohl & Elisabeth Sikiaridi @ Helmuth Newton

Während des Baus des Deutschen Bundestages in Bonn fotografiert Helmut Newton den deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl.
Elisabeth Sikiaridi macht gleichzeitig ein Foto von Helmut Kohl und Helmut Newton.

Foto von Helmut Kohl & Elisabeth Sikiaridi @ Helmut Newton, Bonn, Deutschland, Sommer 1990