ReWild Autobahn proposes a hybrid (natural and artificial) landscape on a dismantled urban highway in Berlin as a green corridor for humans and non-humans.
Ausstellung ReWild Autobahn @ BDA Gallery, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Berlin, 6 Oktober – 26 November 2021
Veröffentlichung Berlin Atlas @ BauNetz, Berlin, 19 November 2021
Für die Kulturstiftung des Bundes hat Hybrid Space Lab das Programm Co-Creating Hybrid Culture entwickelt, das sich mithilfe transdisziplinärer co-kreativer Werkstätten der Erweiterung physischer kultureller Orte und Praktiken durch digitale Räume widmet.
Keynote Zukünftige Kulturräume @ Kulturstiftung des Bundes, HoloLab – dive in Program for Digital Interaction, Halle an der Saale, Germany, 22 September 2021
Recherche & Konzept @ Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, Deutschland, 2021

Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.
Veröffentlichung Post COVID-19 Stadt @ KHM #0 Magazin, Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln, Deutschland, 27 Juli 2022
In welchem Verhältnis stehen historische Stadtvisionen sowie urbane Leitbilder aus der Vergangenheit zu den heutigen Smart-City-Narrativen?
Vorlesungen & Diskussionen Visionen der vernetzten Stadt @ Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 20 Februar 2020
Klima Stadt erforscht, wie digitale Technologien zur Klimaanpassung beitragen und entwickelt Digitalisierungsstrategien, die die städtische Nachhaltigkeit berücksichtigen.
Klima Stadt konzentriert sich auf digital unterstützte partizipative Klimaanpassung und ist der Idee verpflichtet, dass eine intelligente Stadt auch eine klimabewusste Stadt sein sollte.
Vorträge & Diskussionen Klima Stadt @ Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 20. November 2019
Kiez Laboren sind hybride (kombiniert physisch-digitale) niedrigschwellige sektorübergreifende Nachbarschafts-Labore mit inklusiven co-kreativen Formaten, um dauerhaft lokale Perspektiven und Erfahrungen der Zivilgesellschaft in die digitale Transformation der Stadt Berlin einzubringen.
Publikationen, Presentationen, Vorlseungen & Workshops Kiez Labor @ Bündnis Digitale Stadt Berlin, Marlowes Online-Magazin für Architektur und Stadt, Berlin Science Week, Mein Berlin, Marlowes Online-Magazin für Architektur und Stadt, Kunsthochschule für Medien, Berlin Cologne, Stuttgart, 2019-2022
The classic means of transport – car, bicycle, public transport and walking are increasingly supplemented and integrated with upcoming forms of mobility. Which user groups are the target of the new digitally supported and data-powered mobility services such as car sharing, ride sharing, rental bikes and electric scooters?
Vorträge & Diskussion City to Go @ Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 15 Juli 2019
Kreislaufwirtschaft umfasst sowohl technische als auch biologische Zyklen und hat als Zielsetzung, Materialien und Produkte auf ihrem höchsten Wert-Niveau von während des gesamten Prozesses ihres Einsatzes und Recyclings zu halten.
Forschung Embassy Lab Circular Economy @ Königreich der Niederlande Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Den Haag, 18. März 2016
Von der Smart City zum Smart Citizen: Kartierung der Smart City, Befähigung des Smart Citizen.
Smart City ist die Verschmelzung von urbanem und digitalem Zeitalter.
Die allgegenwärtige Digitalisierung und die zunehmende Komplexität der globalen Herausforderungen erfordern interdisziplinäre Co-Design-Prozesse unter Einbeziehung der gesamten Gesellschaft.
Stadtforschung Smart & the City @ Botschaft Königreich der Niederlande Berlin, Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten Königreich der Niederlande, Berlin, 2 Februar 2014
Soft Urbanism steht für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das die „soften“ Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht und sich mit dem dynamischen Zusammenspiel von Stadtentwicklung und dem Raum der Massenmedien und Kommunikationsnetze beschäftigt. Soft Urbanism verfolgt dabei „weichere“ Planungsansätze.
Soft Urbanism, als ganzheitliche Betrachtung von Urbanität, ist für die Stadt im Wandel sowohl in schrumpfenden als auch in Wachstumsregionen von Bedeutung.
Veröffentlichung Soft Urbanism @ db Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 August 2006
Die Eigenschaft wird zur Schnittstelle, das Haus entwickelt sich zu einem „smart“. Netzwerkumgebung. Ähnlich wie das Auto, das angeschlossene Auto, das ist nicht nur ein Projekt von Microsoft, sondern ist seit langem Realität.
Interview soziale Konstruktion von Technik @ BUGA, Bundesgartenschau 2005, Munchen, 1 September 2005