FĂŒr die Kulturstiftung des Bundes haben wir das Programm Co-Creating Hybrid Culture entwickelt, das sich mithilfe transdisziplinĂ€rer co-kreativer WerkstĂ€tten der Erweiterung physischer kultureller Orte und Praktiken durch digitale RĂ€ume widmet.
Recherche & Konzept @ Kulturstiftung des Bundes, Halle an der Saale, Deutschland, 1 April 2021
ReWild Autobahn proposes a hybrid (natural and artificial) landscape on a dismantled urban highway in Berlin as a green corridor for humans and non-humans.
Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spĂŒrbar. Es gibt ein zunehmendes BedĂŒrfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.
Veröffentlichung Post COVID-19 Stadt
@ KHM #0 Magazin, Kunsthochschule fĂŒr Medien (KHM), Köln, Deutschland, 1. Juli 2022
In welchem VerhÀltnis stehen historische Stadtvisionen sowie urbane Leitbilder aus der Vergangenheit zu den heutigen Smart-City-Narrativen?
Zu den klassischen Fortbewegungsformen Auto, Fahrrad, ĂPNV und zu FuĂ, kommen zunehmend neue Formen der MobilitĂ€t hinzu. FĂŒr welche Nutzer*innengruppen werden diese auf digitalen Technologien basierenden MobilitĂ€tsangebote wie Carsharing, Ridesharing, LeihrĂ€der und Elektroroller entwickelt?
Als zentraler Ort fĂŒr alle Aspekte der Architektur in den Niederlanden und als gröĂtes Architekturzentrum weltweit hat sich das Nederlands Architectuurinstituut (NAi) in Rotterdam einen Namen gemacht. Doch die goldenen Zeiten sind vorĂŒber, die aktuelle Sparpolitik zwingt zum Umdenken. Das NAi musste mit zwei weiteren Institutionen fusionieren und geht nun zusammen mit diesen Partnern neue [...]
Soft Urbanism steht fĂŒr ein interdisziplinĂ€res Arbeitsfeld, das die »soften« Aspekte, die Kommunikationsaspekte, der Stadt untersucht.
Kreislaufwirtschaft umfasst sowohl technische als auch biologische Zyklen und hat als Zielsetzung, Materialien und Produkte auf ihrem höchsten Wert-Niveau von wÀhrend des gesamten Prozesses ihres Einsatzes und Recyclings zu halten.
Von der Smart City zum Smart Citizen: Kartierung der Smart City, BefÀhigung des Smart Citizen.
Smart City ist die Verschmelzung von urbanem und digitalem Zeitalter.
Die allgegenwÀrtige Digitalisierung und die zunehmende KomplexitÀt der globalen Herausforderungen erfordern interdisziplinÀre Co-Design-Prozesse unter Einbeziehung der gesamten Gesellschaft.
Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur UnterstĂŒtzung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die EinfĂŒhrung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen fĂŒr die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft â und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.
Publikation RĂŒckeroberung des Stadtraums @ ZENO, Germany, 25Â Januar 2011
Hybrid Space Lab beschÀftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.
Interview Many to Many @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 MĂ€rz 2006
Die Eigenschaft wird zur Schnittstelle, das Haus entwickelt sich zu einem „smart“. Netzwerkumgebung. Ăhnlich wie das Auto, das angeschlossene Auto, das ist nicht nur ein Projekt von Microsoft, sondern ist seit langem RealitĂ€t.
Interview soziale Konstruktion von Technik @ Bundesgartenschau 2005, BUGA, Munchen, 1 September 2005