Wie Menschen rund um den Globus miteinander kommunizieren und in Kontakt treten, wird gegenwärtig von der Digitalisierung radikal neu definiert. Da deren Beschleunigung eine der offenkundigsten Folgen der Pandemie darstellt, erfährt die Nutzung digitaler Tools auch im Kunst- und Kulturbetrieb und den einschlägigen Einrichtungen einen beispiellosen Auftrieb.
Publikation @ tanz Jahrbuch 2022, Deutschland, 15 August 2022
Die Herausforderungen des digitalen Wandels werden im Alltag der Berliner*innen immer konkreter spürbar. Es gibt ein zunehmendes Bedürfnis sich einzubringen und die digitale Zukunft der Stadt gestaltend in die Hand zu nehmen.
Veröffentlichung Post COVID-19 Stadt
@ KHM #0 Magazin, Kunsthochschule für Medien (KHM), Köln, Deutschland, 1. Juli 2022
Als zentraler Ort für alle Aspekte der Architektur in den Niederlanden und als größtes Architekturzentrum weltweit hat sich das Nederlands Architectuurinstituut (NAi) in Rotterdam einen Namen gemacht. Doch die goldenen Zeiten sind vorüber, die aktuelle Sparpolitik zwingt zum Umdenken. Das NAi musste mit zwei weiteren Institutionen fusionieren und geht nun zusammen mit diesen Partnern neue [...]
In der Sisyphusarbeit des alltäglichen Überlebenskampfes der Büros, in dem Praktikantendasein des Nachwuchses wird heute die Krise der Architektur direkt erlebbar. Auch in dem Architekturdiskurs macht sich eine Ratlosigkeit bemerkbar. Veröffentlichung Landscape BOTOX September 2006 @ Stadt+Grün Deutschland Architektur in Zeit und Raum Auch in dem Architekturdiskurs macht sich eine Ratlosigkeit bemerkbar. Auswege aus der [...]
Elektrobetriebene Fahrzeuge werden vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit, also als Vehikel zur Unterstützung des Einstiegs ins postfossile Zeitalter betrachtet. Gleichzeitig eröffnet die Einführung der neuen elektrobetriebenen Motoren Chancen für die Neudefinition des Autos mit weit reichenden Folgen: Das Auto schrumpft – und der öffentliche Raum der Stadt kann wieder wachsen.
Publikation Rückeroberung des Stadtraums @ ZENO, Germany, 25 Januar 2011
Hybrid Space Lab beschäftigt sich damit, wie die expandierenden Mediennetze mit dem physischen, dem öffentlichen Raum zusammenarbeiten. Ihre Arbeit ist auf der Internationalen Architektur Biennale 1ab in Rotterdam zu sehen. Internationale Architektur Biennale 1ab in Rotterdam.
Interview Many to Many @ Deutsche Bauzeitung, Deutschland, 1 März 2006
Der öffentliche städtische Raum und der „Raum“ der Kommunikationsnetze werden in der Regel als konkurrierende, ja sich gegenseitig ausschließende Rahmen für soziale Interaktion betrachtet. In Wirklichkeit werden die traditionellen Funktionen des öffentlichen städtischen Raums von Telekommunikationsnetzen übernommen, deren Ein- und Ausgabegeräte in (private) Innenräume implantiert werden.
Veröffentlichung Media & The City @ de Architekt, den Haag, Niederlande, Juli 1997
Oft werden bei den Arbeiten des Büros Behnisch & Partner Vergleiche, Parallelen zur Landschaft, zur Natur gezogen. Das architektonische Ensemble wird als Bestandteil, als Fortsetzung der landschaftlichen Umgebung empfunden.
Publikation, die Arbeit von Behnisch & Partner @ ARCH+, Berlin, 1 September 1994